Der Bachelorstudiengang Deutsch als Zweit-/Fremdsprache (DaZ/DaF) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg bietet eine praxisorientierte Ausbildung, die auf die Vermittlung von Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache sowie auf Tätigkeiten in der Konzeption von Integrationsmaßnahmen und im Bereich des Testens und Prüfens vorbereitet.
Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist sein Fokus als Ein-Fach-Bachelor, wodurch fundierte Kompetenzen im Bereich DaZ/DaF erworben werden können. Um den Horizont zu erweitern, gibt es im fünften und sechsten Semester ein Studium Generale, das interdisziplinäre Veranstaltungen anderer Fächer umfasst.
Das Studium legt großen Wert auf die Entwicklung von Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten und Forschen. Dies beinhaltet das wissenschaftliche Schreiben und forschende Lernen, von der Analyse von Lernerdaten bis zur Durchführung eigener empirischer Forschungsprojekte unter Betreuung der Lehrenden.
Der Studiengang besteht aus fünf Studienbereichen:
Diese verteilen sich auf 17 Module innerhalb von sechs Semestern Vollzeitstudium. Insgesamt sind 180 ECTS-Punkte zu erbringen.
Integrierte Praktika sind ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Im dritten Semester findet ein Tagespraktikum statt, bei dem erste Unterrichtserfahrungen in Kleingruppen gesammelt werden. Im vierten Semester folgt ein Blockpraktikum von 12 Wochen, das in verschiedenen Institutionen wie Deutschen Schulen im Ausland, Sprachenzentren, Goethe-Instituten oder Integrationsprojekten absolviert werden kann.
Die Modulprüfungen schließen jedes Modul ab, und im sechsten Semester wird die Bachelorarbeit verfasst, begleitet von einem Kolloquium. Die Bachelorarbeit fließt mit 20% in die Gesamtnote ein, die mündliche Abschlussprüfung mit 10%. Zusätzlich ist ein studienbegleitendes Portfolio für die ersten fünf Semester zu erstellen, das den Studienverlauf unter verschiedenen Schwerpunkten reflektiert.