Das Studium Schulische Heilpädagogik an der PHBern bildet Fachpersonen für Unterricht und Erziehung in heterogenen Schulklassen aus. Diese Heilpädagoginnen und Heilpädagogen begleiten, fördern und unterstützen Kinder und Jugendliche mit besonderem Bildungsbedarf und setzen sich für eine gerechte Schule ein. Im Berufsfeld besteht eine hohe Nachfrage nach diesen Fachkräften.
Nach Abschluss der Ausbildung können Absolventen als Schulische Heilpädagogin oder Schulischer Heilpädagoge in integrativen oder separativen Schulmodellen tätig sein. Sie können Beratungen als heilpädagogische Fachpersonen durchführen oder Leitungsaufgaben in heilpädagogischen Bereichen und Institutionen übernehmen.
Das Studium führt zum Abschluss Master of Arts PHBern in Special Needs Education sowie zu einem Diplom im Bereich der Sonderpädagogik, Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik. Das Vollzeitstudium dauert vier Semester und umfasst 105 ECTS-Punkte. Ein Teilzeitstudium ist individuell möglich und dauert regulär sechs Semester (ebenfalls 105 ECTS-Punkte). Das Studium zeichnet sich durch eine starke Praxisorientierung, hohe Flexibilität dank modularem Aufbau und eine Ausrichtung an den Kompetenzen für eine erfolgreiche Berufstätigkeit aus. Ein nahtloses Weiterstudieren nach dem Bachelorstudium ist ohne Praktikum möglich.