Digitale Denkmaltechnologien
Digitale Denkmaltechnologien Profil Header Bild

Digitale Denkmaltechnologien

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Digitale Denkmaltechnologien (M.Sc.) an der Universität Bamberg bildet Studierende an der Schnittstelle zwischen traditioneller Denkmalpflege und digitalen Innovationen aus. Der Studiengang zielt darauf ab, Fachkräfte auszubilden, die den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts im Bereich der Denkmalpflege und des Denkmalschutzes aktiv begegnen können. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fähigkeiten vermittelt, die in Industrie, Denkmalpflege und Forschung sowie musealen und archivalischen Kultureinrichtungen gefragt sind. Der Studiengang wird gemeinsam von der Abteilung Denkmalwissenschaften an der Universität Bamberg und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Coburg durchgeführt. Die Vorlesungen und Seminare finden an den Standorten Bamberg und Coburg statt und werden durch praktische Übungen am Bauwerk oder im Museum sowie Exkursionen ergänzt.



Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, einen Beitrag zur nachhaltigen Erhaltung des kulturellen Erbes zu leisten und innovative Lösungen für zukünftige Generationen zu entwickeln. Durch flexible Modulwahl können die Studierenden ihr Studium gezielt auf ihre persönlichen Interessen und Ziele zuschneiden. Für Architekturstudierende besteht die Möglichkeit, mit dem Master Digitale Denkmaltechnologien die Kammerfähigkeit zu erlangen.



Der Studiengang wurde im September 2019 akkreditiert, was bedeutet, dass er die geforderten Qualitätskriterien des Akkreditierungsrates erfüllt. Ein Abschluss in einem akkreditierten Studiengang kann für eine Karriere im höheren Staatsdienst entscheidend sein.



Der nächste Digitale Studieninformationstag findet am 03.05.2025 online statt.



Kurzprofil des Studienganges:



  • Abschluss: Master of Science (M. Sc.)


  • ECTS-Punkte: 120


  • Regelstudienzeit: 4 Semester


  • Studienbeginn: Nur zum Wintersemester


  • Studienform: Vollzeit oder Teilzeit möglich


  • Zulassung: Bachelorabschluss mit mindestens 3.0


Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Bamberg, Coburg
Empfehlungen