Slavistik
Slavistik Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Slavistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bietet ein Studium der slawischen Sprachen und Kulturen. Der Studiengang ist mehrfächrig angelegt und führt zum Abschluss "Baccalaureus Artium" / "Baccalaurea Artium" oder "Bachelor of Arts". Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung, und der Studienbeginn ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich.

Das Studium kann entweder als Hauptfach (75 ECTS-Punkte) mit einem zweiten Hauptfach (75 ECTS-Punkte) oder als Hauptfach (75 ECTS-Punkte) in Kombination mit einem erweiterten Nebenfach (45 ECTS-Punkte) und einem Nebenfach (30 ECTS-Punkte) studiert werden. Eine Kombination der Slavistik als Hauptfach und als eines der beiden Nebenfächer ist ebenfalls möglich. Slavistik kann auch als zweites Hauptfach (75 ECTS-Punkte) oder Nebenfach (30 bzw. 45 ECTS-Punkte) in einem anderen mehrfächrigen Bachelorstudiengang gewählt werden.

Im Studium können folgende Schwerpunktsprachen gewählt werden:

  • Russisch
  • Polnisch
  • Tschechisch
  • Kroatisch/Serbisch/Bosnisch

Zusätzlich werden Bulgarisch und Ukrainisch unterrichtet.

Detaillierte Informationen zum Studiengang, wie die Prüfungs- und Studienordnung sowie das Modulhandbuch, sind online verfügbar.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
75
Studienform
Vollzeit
Standort
Bamberg

Empfehlungen

Studiengänge

Sprachen

Allgemeines zum Sprachen Studium

Ein Studium der Sprachen - egal für welche Sprache du dich entscheidest - ist eine spannende Wahl für alle, die sich für Sprachwissenschaft, Literatur, Kulturen und Kommunikation begeistern. Im Studium erwirbt man fundierte Kenntnisse über die Struktur und Entwicklung der Sprache sowie über literarische und kulturelle Aspekte. Das Studium bietet in der Regel eine breite Palette an Fachrichtungen wie Sprachwissenschaft, Übersetzung, Dolmetschen oder Fremdsprachenphilologie. AbsolventInnen haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Übersetzung, Dolmetschen, Sprachunterricht, Medien, Tourismus und mehr. Das Studium fördert nicht nur Sprachkompetenz, sondern auch interkulturelles Verständnis und analytische Fähigkeiten. Es öffnet Türen zu globalen Berufsfeldern und ermöglicht eine faszinierende Reise durch Sprache und Kultur.

Mehr lesen
SlavistikMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Slavistik zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: