Der berufsbegleitende Studiengang Master of Advanced Studies (MAS) Raumentwicklung vermittelt Querschnittskompetenzen und vertieft Fachkenntnisse in einzelnen Sachgebieten. Die Studierenden erwerben planungsrechtliche und -technische Kompetenzen, planen Prozesse und lösen Management-Aufgaben. Der MAS Raumentwicklung befasst sich mit der zweckmässigen, achtsamen und nachhaltigen Nutzung des Bodens, umfasst Raumbeobachtung und Raummanagement und lenkt räumliche Veränderungen. Er dient der geordneten Besiedlung des Landes und befasst sich mit raumwirksamen Tätigkeiten sowie möglichen Kooperationspartnern. Er integriert unterschiedliche Politikbereiche und baut auf naturwissenschaftlichen, technischen, sozialwissenschaftlichen Theorien und rechtlichen Grundlagen auf.
Der modulare Aufbau des Studienprogramms ermöglicht einen kompakten Einstieg in die Schweizer Raumplanung. Die Teilnehmenden werden in theoretischen Inputs, Beispielen und praktischen Übungen mit der Struktur, formellen und informellen Werkzeugen der Raumplanung vertraut gemacht.
Der MAS ist modular aufgebaut. Es stehen fünf Zertifikatskurse (CAS) zur Auswahl. Für den Abschluss des MAS müssen vier dieser CAS absolviert und eine Masterarbeit verfasst werden:
Planungsbezogene Zertifikatskurse anderer Hochschulen können an den MAS Raumentwicklung angerechnet werden.
Zielgruppe: Raumplaner, Städtebauer, Verkehrsplaner, Landschaftsplaner, Regionalwirtschaftler und weitere Berufsfachpersonen, deren Berufsumfeld sich in Richtung öffentliche Planung verlagert.
Zulassungsvoraussetzungen: Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld und mindestens ein Jahr Berufserfahrung. Bewerber mit vergleichbaren Abschlüssen und Berufserfahrung können auf Basis einer individuellen Prüfung aufgenommen werden.