MAS in Dementia Care
MAS in Dementia Care Profil Header Bild

MAS in Dementia Care

Ostschweizer Fachhochschule
Kurzbeschreibung & Facts

Der MAS Dementia Care ist ein Weiterbildungsprogramm der OST, das sich mit der zunehmenden Bedeutung der Demenzpflege in der überalterten Gesellschaft auseinandersetzt. Es vermittelt Kompetenzen, um die komplexen Lebens- und Pflegesituationen von Menschen mit Demenz wahrzunehmen, zu beschreiben und zu deuten. Die Absolventen entwickeln eine sorgende Haltung, die personenzentrierte und palliative Handlungsansätze integriert.


Das Studienprogramm vermittelt fundierte pflegewissenschaftliche Erkenntnisse, methodische Kompetenzen und berufspraktische Qualifikationen. Es befähigt zum fachübergreifenden Handeln in verschiedenen Tätigkeitsfeldern der direkten und indirekten Pflege- und Betreuungsgestaltung. Die Absolventen sind in der Lage, die fachliche Führung im Pflege- und Betreuungsprozess von Menschen mit Demenz zu übernehmen und die Lebensqualität von Betroffenen und ihren pflegenden Angehörigen zu verbessern.


Aufbau des Studiums:



  • CAS Lebensweltorientierte Demenzpflege: Schwerpunkt Vertiefung 1: Pflegeexpertise (Advanced practices Dementia Care), Schwerpunkt Vertiefung 2: Leadership- und Konzeptionsexpertise


  • CAS Schmerzmanagement – Pain Nurse oder CAS Praxisentwicklung in der Palliative Care


  • CAS Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care


  • Masterarbeit



Ein anderer CAS aus dem Bereich Gesundheit der OST oder ein externer CAS aus dem Gesundheitswesen kann nach inhaltlicher Prüfung angerechnet werden.


Zielgruppe: Das Studienprogramm richtet sich an Personen mit mehrjähriger Erfahrung in der Pflege und Begleitung von Menschen mit Demenz.


Zulassungsvoraussetzungen:



  • Anerkannter Tertiärabschluss (pflegerischer bzw. sozialarbeiterischer (Fach-)Hochschulabschluss oder Abschluss auf Stufe Höhere Fachschule, Fachprüfung, Berufsprüfung)


  • Qualifizierte Berufserfahrung in der Pflege und Begleitung von Personen mit Demenz


  • Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem das Gelernte umgesetzt werden kann



Bewerber mit vergleichbaren Abschlüssen und Berufserfahrung können nach individueller Prüfung zugelassen werden. Für Teilnehmende ohne Hochschulabschluss ist das Seminar Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens obligatorisch.


Alle Kurse können auch einzeln als in sich geschlossene Weiterbildung besucht werden.

Abschluss
Master of Science
ECTS
60
Gesamtkosten
ab 23.688 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Campus St.Gallen
Empfehlungen
Studiengänge
Pflegemanagement