Das Master-Studium in Sozialer Arbeit an der OST richtet sich an Personen, die die Soziale Arbeit aktiv mitgestalten und weiterentwickeln möchten. Es bietet umfassende Qualifikationen für das Berufsleben, indem es die Entwicklung von Konzepten, die Leitung von Projekten und die Durchführung von Forschungsarbeiten fördert. Der Studiengang ist eine Kooperation mit der Berner Fachhochschule und der Hochschule Luzern, was eine flexible Studienplanung und ein breites Netzwerk ermöglicht.
Das Studium vermittelt Selbst-, Sozial-, Fach- und Methodenkompetenzen, die in der Praxis, Forschung und Lehre gefragt sind. Es bietet Wahlfreiheit bei den Programminhalten der einzelnen Module und ermöglicht eine gute Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie. Studierende treten einem breiten Netzwerk von Dozierenden, Studierenden und Praxisorganisationen in der Deutschschweiz bei und profitieren vom Know-how dreier forschender Hochschulen mit engem Praxisbezug.
Nach dem Abschluss qualifizieren sich die Absolventen für Stabs- und Kaderfunktionen in verschiedenen Bereichen wie Sozial- und Gesundheitsdepartementen, öffentlichen sozialen Diensten, Stiftungen, Non-Profit-Organisationen oder Wirtschaftsunternehmen mit Schwerpunkt Corporate Social Responsibility. Sie sind optimal positioniert für anspruchsvolle Aufgaben in Praxis, Forschung und Lehre.
Die Studienschwerpunkte sind eng mit den Forschungsschwerpunkten der Standorte St.Gallen, Bern und Luzern verknüpft. In St.Gallen liegt der Fokus auf der Professionalität Sozialer Arbeit angesichts gesellschaftlicher Transformationen. Bern thematisiert die Handlungsmöglichkeiten von Führungs- und Fachpersonen in sozialen Organisationen. Luzern richtet den Fokus auf die Funktion der Sozialen Arbeit in einem sich verändernden Sozialstaat.
Thematische Module St.Gallen:
Thematische Module Luzern: