Das Bachelor-Studium Informatik an der OST vermittelt umfassende Kompetenzen in der Informatik, um die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern und digitale Inklusion zu fördern. Absolventen sind gefragte Fachkräfte in Unternehmen und Dienstleistern aller Branchen.
Das Studium beginnt jeweils im September (KW 38) und dauert in Vollzeit 6 Semester, in Teilzeit 8 Semester. Die StudiengebĂĽhren betragen CHF 1'000 pro Semester. Studienorte sind der Campus Rapperswil-Jona (alle Vertiefungen) und der Campus St.Gallen (Vertiefung Software Engineering). Anmeldeschluss ist der 30. April.
Das Studium umfasst Grundlagenwissen in Algorithmen, Betriebssystemen, Computernetzen, Künstlicher Intelligenz und Security. Studierende erlernen mehrere Programmiersprachen wie Java, Python und C++. Es werden Problemlösungsfähigkeiten und Kenntnisse im Softwareentwicklungslebenszyklus vermittelt.
Es gibt Vertiefungen in Software Engineering, Cyber Security und Network and Cloud Infrastructure. Im Software Engineering lernen Sie, Software für komplexe, verteilte Anwendungssysteme zu entwickeln. Die Vertiefung Network and Cloud Infrastructure spezialisiert auf den Aufbau, den Unterhalt und die Weiterentwicklung grosser vernetzter Systeme und Cloud-Plattformen. In Cyber Security wird vermittelt, wie Software und Infrastrukturen sicher konzipiert und vor Angriffen geschützt werden. Artificial Intelligence (AI) vermittelt die Fähigkeiten, solche innovativen Systeme selbst zu entwickeln – mit einem besonderen Fokus darauf, dass diese sicher, skalierbar und ethisch verantwortungsvoll gestaltet sind.
Das Studium kann in Vollzeit (6 Semester) oder Teilzeit (8 Semester) absolviert werden. Im Vollzeitstudium studieren Sie in der Regel vier bis fünf Tage pro Woche, im Teilzeitstudium an drei Tagen (Teilzeit-3-Modell). Es gibt auch ein Teilzeitstudium an zwei Tagen (Teilzeit-2-Modell) in der Vertiefung Software Engineering. Ein Wechsel zwischen Teilzeit- und Vollzeitstudium ist zu jedem Semesterende möglich.
Die OST legt grossen Wert auf Praxisnähe. Studierende vertiefen ihre Kenntnisse in modernsten Computernetzlabors und sammeln Projekterfahrung in Team-Projekten und Programmieraufgaben. Es besteht die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit Unternehmen bei Studien- und Bachelorarbeiten.