Bachelor in Bauingenieurwesen
Bachelor in Bauingenieurwesen Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelor-Studium Bauingenieurwesen an der OST in Rapperswil bietet eine praxisorientierte Ausbildung, in der Studierende ihr Wissen direkt anwenden und Einblicke in die Berufswelt erhalten. Der Studiengang bildet Fachkräfte aus, die die Infrastruktur für die Gesellschaft unter Berücksichtigung von Sicherheits-, ökologischen und ökonomischen Aspekten planen, realisieren und unterhalten.


Das Studium zeichnet sich durch freie Modulwahl aus den Bereichen Konstruktion & Erhaltung, Geotechnik & Verkehr sowie Wasserbau & Umwelt aus. Studierende tragen zur Gestaltung einer lebenswerten und sicheren Zukunft bei, indem sie Bauwerke, Wasserversorgungssysteme und Verkehrswege planen und erhalten. Dabei engagieren sie sich für eine nachhaltige und klimafreundliche Entwicklung durch die Wahl der Baustoffe und die Beständigkeit der Bauwerke.


Absolventen haben aussichtsreiche Perspektiven und können sich ihren Job aus einer breiten Palette von Berufswegen aussuchen, beispielsweise im Hoch- und Tiefbau sowie im Wasserbau. Das Studium bietet Flexibilität durch die Möglichkeit, es berufsbegleitend oder in Vollzeit zu absolvieren, wobei ein Wechsel zwischen den Modellen möglich ist. Zudem können Studierende ihren individuellen Stundenplan zusammenstellen und entscheiden, wie viele Module sie pro Semester belegen möchten. Diverse Module werden hybrid durchgeführt, sodass die Studierenden je nach Bedarf vor Ort oder online teilnehmen können.


Im Studium werden technische Fähigkeiten wie das Bemessen von Bauteilen und Fundationen vermittelt, die Eigenschaften von Baustoffen in Laborübungen erkundet, neuste Software zur Visualisierung von Bauwerken und Flüssen angewendet und die kommunikativen Fähigkeiten für Projekte im Berufsalltag verfeinert.


Nach dem Studium können Absolventen als Projektleiter in die Planung und Begleitung von Bauvorhaben in Ingenieurbüros einsteigen, in ihrer eigenen Firma arbeiten oder die Ausführung auf der Baustelle leiten und koordinieren.


Die Studienschwerpunkte umfassen Konstruktion, Erhaltung, Geotechnik, Verkehr, Wasserbau und Umwelt. Im Bereich Konstruktion befassen sich Bauingenieure mit Baustoffen wie Beton, Holz und Stahl und entwerfen Tragwerke und Bauteile unter Berücksichtigung von Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit, Dauerhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit. Im Bereich Erhaltung überprüfen sie den Bauwerkszustand und setzen Instandhaltungs- und Verstärkungsmassnahmen um. In der Geotechnik bestimmen sie Boden- und Felseigenschaften und wählen geeignete Baugrubensysteme und Fundationstypen. In der Verkehrstechnik planen und optimieren sie Strassenverkehrsanlagen. Im Wasserbau befassen sie sich mit hydraulischen Gegebenheiten und setzen diese in der Wasserversorgung, Abwasserreinigung und im Flussbau um. Im Bereich Umwelt setzen sie sich mit Themen wie Altlasten, Deponien und Nachhaltigkeit auseinander.


Das Studium kann im Vollzeit-Modus in 6 Semestern oder im individuell planbaren Teilzeitmodell absolviert werden. Es besteht auch die Möglichkeit eines praxisintegrierten Bachelor-Studiums (PiBS) ohne vorheriges Praktikum.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Gesamtkosten
ab 1.000 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Campus Rapperswil-Jona
Empfehlungen