Das Bachelor-Studium Architektur an der OST in St.Gallen, angeboten an der ArchitekturWerkstatt, vermittelt die Planung und Umsetzung von räumlichen Bedürfnissen in verschiedenen Massstäben. Dies umfasst Städtebau, Wohn- und Geschäftshäuser, Industriegebäude sowie öffentliche und kulturelle Bauten. Der Fokus liegt auf baulichen Details, Materialien, Gebäudeunterhalt und dem Umgang mit Alterungsprozessen.
Die ArchitekturWerkstatt ist eine kleine, individuelle Schule mit engem Kontakt zwischen Studierenden und Dozierenden. Die Ausbildung ist generalistisch und stellt das architektonische Projekt in den Mittelpunkt, wobei wichtige Fachdisziplinen wie Bauphysik, Haustechnik, Tragwerk, soziale Räume und Baurecht sowie ressourcenschonendes Bauen und Nachhaltigkeit berücksichtigt werden.
Das Studium beinhaltet praktische Arbeit in Werkstätten, wo Studierende Linoldrucke anfertigen, Gips giessen, Modelle aus Holz bauen und nähen, um ein Verständnis für Materialien und Zusammenhänge zu entwickeln. Im Bachelorstudium entwickeln die Studierenden ihr Thesisthema selbstständig und setzen es als eigenständigen Entwurf um.
Nach dem Abschluss eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven in der Architekturbranche sowie die Möglichkeit eines weiterführenden Master-Studiums.
Die Wissensvermittlung ist projektgebunden und deckt die klassischen Kerndisziplinen ab. Die Lernbereiche umfassen Raum und FĂĽgung, Wahrnehmung und Darstellung (mit digitalen und analogen Werkzeugen), Prozess und Ressource (Tragwerk, Material, Haustechnik, Energie, Bauphysik), Gesellschaft und Realisation (Mensch und Raum, Soziologie, Baurecht) sowie Geschichte und Theorie.
Das Studium kann in Vollzeit (6 Semester) oder berufsbegleitend (8 Semester) absolviert werden. Es gibt auch ein kombiniertes Modell, das einen gleitenden Übergang von Vollzeit zu berufsbegleitendem Studium ermöglicht.
Studienort ist das Postgebäude St.Gallen, zentral am Bahnhofplatz gelegen, mit Ateliers, Werkstätten, Vorlesungsräumen und einem Galeriecafé.