Der Masterstudiengang "Intelligente Systeme" richtet sich an Absolventen elektro- oder informationstechnisch orientierter Bachelorstudiengänge, die sich weiterqualifizieren möchten, um beispielsweise eine Karriere als höherqualifizierte Fach- oder Führungskraft anzustreben. Typische berufliche Tätigkeitsfelder sind technisch anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben wie Projekt-, Gruppen- oder Abteilungsleitung oder die anwendungsorientierte Forschung, Entwicklung oder Systemintegration. Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse, die zu anspruchsvollen und innovativen Tätigkeiten im Umfeld der Themen Smart Engineering, Smart Systems, Smart Energy und Smart Mobility befähigen. Er befähigt zu systemorientiertem Denken und bereitet auf eine spätere Tätigkeit als Mitarbeiter oder Leiter größerer Entwicklungsprojekte vor.
Das Studium gliedert sich in einen Pflicht- und einen Wahlpflichtbereich. Der Pflichtbereich besteht aus den Modulen Management und Recht sowie dem Interdisziplinären Wahlpflichtfach. Ergänzt wird der Pflichtteil durch ein Semesterprojekt und die Masterarbeit im dritten Semester. Der Wahlpflichtbereich ist in vier Themenfelder aufgeteilt: Smart Energy, Smart Engineering, Smart Mobility und Smart Systems. Aus diesen Themenfeldern sind Module mit einem Gesamtumfang von mindestens 35 LP zu wählen.
Der Studienablauf sieht wie folgt aus: Im 1. und 2. Semester finden Vorlesungen aus dem Pflicht- und Wahlpflichtbereich statt. Das 3. Semester ist für die Praxisphase, die Masterarbeit und das Kolloquium vorgesehen. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester in Vollzeit, in denen insgesamt 90 ECTS-Leistungspunkte (LP) erworben werden.
Typische berufliche Tätigkeitsfelder sind technische Fach- und Führungsaufgaben, Forschung und Entwicklung, Systemintegration, Projektierung, Qualitätsmanagement und technischer Vertrieb in verschiedenen Branchen wie der Automobilindustrie, Bahntechnik, Luft- und Raumfahrt, Energieerzeugung, Informations- und Kommunikationstechnik, Mess- und Automatisierungstechnik sowie Medizintechnik.