Automotive Production
Automotive Production Profil Header Bild
Automotive Production Logo

Automotive Production

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Digital Automotive Production an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure mit Bachelor- oder Diplomabschluss, die in der Automobil-Produktion tätig sind oder werden wollen. Der Studiengang behandelt Themen wie Smart Production, Mensch-Roboter-Kollaboration und Additive Fertigung. Er ist auch für Ingenieurinnen und Ingenieure aus Produktionsbetrieben anderer Branchen geeignet.


Der Studiengang vermittelt Kenntnisse über den Stand von Forschung & Technik bei Industrie 4.0-Anwendungen, der Karosserie- und Aggregatefertigung, den Einsatzmöglichkeiten der additiven Fertigung, der Montage- und Robotertechnik und den Werkstoffen. Ebenso werden moderne Verfahren des Produktionsmanagements und der Prozesssimulation bis hin zur Digitalen Fabrik gelehrt. Lehrveranstaltungen im Bereich Personalführung, Wirtschaftsrecht und Kostenmanagement sowie Projektarbeiten an konkreten Beispielen ergänzen die Ausbildung.


Der Studiengang dauert 4 Semester (berufsbegleitend) oder kann konsekutiv in 3 Semestern abgeschlossen werden. Der Abschluss ist Master of Engineering (M.Eng.) und berechtigt zur Laufbahn des höheren Dienstes im öffentlichen Dienst.


Typische berufliche Tätigkeitsfelder sind in Industrie, Wirtschaft und Produktionsbetrieben, Produktionsplanung, Arbeitsvorbereitung, Logistik, Qualitätsmanagement, Forschung und Entwicklung sowie Controlling.


Wichtige Studieninhalte sind Produktionstechnologien (Montage und Robotertechnik, Fertigungsmesstechnik, Werkstoffe für den Automobilbau, spanende Bearbeitung, Umformverfahren für Leichtbauprodukte), Produktionsmanagement (Industrial Engineering, Logistik i. d. Automobilindustrie, Qualitätsmanagement, Fabrikplanung), Smart Production (Additive Manufacturing, Cyber Physical Systems, Digital Production, Montage und Robotersimulation, Umformsimulation) sowie Arbeitsmethodik und Personalmanagement (Cost Management, Personalführung, Wirtschafts- und Arbeitsrecht).

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
90
Gesamtkosten
ab 1.000 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Wolfenbüttel
Empfehlungen