Der Bachelorstudiengang Wasser- und Bodenmanagement (Umweltingenieurwesen) an der Ostfalia Hochschule in Suderburg befasst sich mit den Herausforderungen des Klimawandels und deren Auswirkungen auf Wasser- und Bodenressourcen. Themen wie Regen, Dürre, Hochwasser, Müll, Trinkwasserknappheit und Klimawandel werden behandelt, um nachhaltige, ingenieurtechnische Lösungen für eine lebenswerte Zukunft zu entwickeln.
Absolventen dieses Studiengangs haben vielfältige Berufsperspektiven in Ingenieurbüros, Umweltbehörden, Forschungseinrichtungen, kommunalen Verbänden oder internationalen Organisationen. Sie können in den Bereichen Nachhaltigkeit, Altlastensanierung, Klimafolgenmanagement, Siedlungswasserwirtschaft und Hochwasserschutz tätig sein. Zu den typischen Aufgaben gehören die Planung, Umsetzung und Unterhaltung von Projekten im Hochwasser- und Küstenschutz, der Wasserwirtschaft, im Wasserbau, der Siedlungswasserwirtschaft und der landwirtschaftlichen Bewässerung sowie die Überwachung und Bewertung von Umweltauswirkungen.
Das Studium umfasst drei Hauptbereiche:
Ergänzt werden diese Bereiche durch ingenieurwissenschaftliche Grundlagen wie Ingenieurvermessung, Baustofflehre, Mathematik, Statistik, CAD, Mechanik und Umweltrecht.
Das Studium gliedert sich in ein Grundstudium (1. bis 2. Semester) gemeinsam mit dem Studiengang Bauingenieurwesen und ein Vertiefungsstudium (3. bis 6. Semester). Das 7. Semester ist für die Praxisphase und die Bachelorarbeit vorgesehen.