Der Studiengang "Material + Technisches Design" an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften vereint Technik, Naturwissenschaften, Design und Diversity. Ziel ist es, Produkte zu entwickeln, die sowohl funktionell als auch ästhetisch ansprechend sind. Das Studium vermittelt ein Verständnis dafür, wie diese Disziplinen harmonisch zusammenwirken.
Design umfasst dabei nicht nur die äußere Gestaltung eines Produkts, sondern auch seine Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität. Es geht darum, technische Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig ein ästhetisch ansprechendes Produkt zu schaffen. Die Studierenden bearbeiten sowohl technische als auch künstlerische und gesellschaftlich relevante Themen.
In den ersten Semestern werden die Grundlagen in Mathematik, Physik, Chemie und Biologie gelegt. Darauf aufbauend folgen ingenieurwissenschaftliche Fächer wie Technische Mechanik, Elektrotechnik, Strömungslehre und Thermodynamik. Die Werkstoffkunde und Fertigungstechnik vermitteln Kenntnisse darüber, woraus und wie ein Produkt hergestellt wird. CAD-Programme und rechnergestützte Simulationen werden für die Konstruktion eingesetzt.
Nach Abschluss des Studiums eröffnen sich vielfältige berufliche Tätigkeitsfelder, darunter:
Der Studienverlauf gliedert sich wie folgt:
Es besteht die Möglichkeit, ein Masterstudium anzuschließen, entweder an der Fakultät Fahrzeugtechnik der Ostfalia oder an anderen Bildungseinrichtungen.