Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund
Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund Profil Header Bild
Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund Logo

Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelor-Studiengang Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund (EGTiP) an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften kombiniert Berufsausbildung bzw. Praxisphasen mit einem Studium. Dies ermöglicht Einblicke in das Berufsfeld der Versorgungstechnik und bietet Verdienstmöglichkeiten.


Der Studiengang befasst sich mit der effizienten und nachhaltigen Energie- und Medienbereitstellung in Gebäuden, von der Planung bis zur Sanierung. Dabei werden erneuerbare Energien wie Fotovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen eingesetzt. Digitale Technologien (IoT) und Planungsprozesse (BIM) werden genutzt, um die Interaktion zwischen den Systemen der technischen Gebäudeausrüstung zu verbessern.


Nach Abschluss des Studiums können Absolventen die Planung und Umsetzung versorgungstechnischer Anlagen gestalten, von Einfamilienhäusern bis zu Industriekomplexen.


Typische berufliche Tätigkeitsfelder umfassen:



  • Ingenieur- und Planungsbüros


  • Ausführende Firmen der technischen Gebäudeausrüstung, Fachbauleitung


  • Beratungsfirmen und Dienstleister


  • Bauaufsichtsbehörden


  • Anlagenbauer und Hersteller von Heizkesseln, Wärmepumpen u. v. m.


  • Komponenten und Systemhersteller der Heizungs-, Lüftungs- , Klima-, Elektro- und Regelungstechnik


  • Versorgungsunternehmen


  • Energiedienstleister



Der Studienverlauf gliedert sich wie folgt:



  • 1.-2. Semester: Grundlagenstudium


  • 3.-4. Semester: Betriebsphase (ggf. mit Abschlussprüfungen Teil I im Ausbildungsberuf)


  • 5.-6. Semester: Fachstudium und Betriebsphase


  • 7.-8. Semester: Fachstudium (ggf. mit Abschlussprüfungen Teil II im Ausbildungsberuf)


  • 9. Semester: Vertiefungsprojekt, Bachelorarbeit und Kolloquium



Es gibt zwei Varianten: eine ausbildungsintegrierte Variante mit Ausbildungsberufen wie Technische/-r Systemplaner/-in, Anlagenmechaniker/-in Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik, Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, und eine praxisintegrierte Variante ohne Ausbildungsberufe. Beide Varianten erfordern einen Vertrag mit einem Praxispartner.


Ein mögliches Masterstudium an der Ostfalia ist Energiesysteme und Umwelttechnik (M.Eng.).

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
9 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Wolfenbüttel
Empfehlungen