Energie- und Gebäudetechnik
Energie- und Gebäudetechnik Profil Header Bild
Energie- und Gebäudetechnik Logo

Energie- und Gebäudetechnik

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelor-Studiengang Energie- und Gebäudetechnik (EGT) an der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel befasst sich mit effizienter und nachhaltiger Energie- und Medienbereitstellung in Gebäuden, von der Planung bis zur Sanierung. Dabei werden erneuerbare Energien wie Fotovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen eingesetzt. Digitale Technologien (IoT) und Planungsprozesse (BIM) finden Anwendung, um die Interaktion zwischen den Systemen der technischen Gebäudeausrüstung zu verbessern.


Nach Abschluss des Studiums können Absolventen die Weichen in der Planung und Umsetzung versorgungstechnischer Anlagen stellen, von Einfamilienhäusern bis zu Industriekomplexen.


Typische berufliche Tätigkeitsfelder:



  • Ingenieur- und Planungsbüros


  • Ausführende Firmen der technischen Gebäudeausrüstung, Fachbauleitung


  • Beratungsfirmen und Dienstleister


  • Bauaufsichtsbehörden


  • Anlagenbauer und Hersteller von Heizkesseln, Wärmepumpen u. v. m.


  • Komponenten und Systemhersteller der Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Elektro- und Regelungstechnik


  • Versorgungsunternehmen


  • Energiedienstleister



Wichtige Studieninhalte:



  • Mathematik, Physik, Chemie


  • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen: Konstruktion, Werkstoffe, Baukunde, Thermodynamik, Strömungstechnik, Mechanik, Elektrotechnik


  • Ingenieurwissenschaftliche Anwendungen: Energie- und Kältetechnik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Siedlungswasserwirtschaft, Bauteile thermischer Anlagen


  • Regenerative Energietechnik, Gebäudeleittechnik, Gebäudeautomation, Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Gastechnik


  • Wahlpflichtfach: Digitale Steuerungstechnik und offene Feldbussysteme oder Energietechnische Anlagen


  • Basisqualifikationen: Recht, Wirtschaft, Management



Studienverlauf:



  • 1.-3. Semester: Grundlagenstudium


  • 4.-7. Semester: Fachstudium inklusive Bachelorarbeit und Kolloquium



Es gibt Vertiefungsmöglichkeiten in den Bereichen Technische Gebäudeausrüstung (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) und Energie- und Wasserversorgung (Wasserversorgung, Elektrische Energieversorgung und Gasnetze). Ein alternativer Studienschwerpunkt ist die Ingenieurpädagogik in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Wolfenbüttel
Empfehlungen