Das Masterstudium Historische Bauforschung an der OTH Regensburg vermittelt das Bauwerk als wichtigste Quelle seiner Geschichte. Studierende lernen, Gebäude präzise zu vermessen und zu zeichnen, um ursprüngliche Planung und Veränderungen zu analysieren. Dies ist eine Schlüsselkompetenz für Sanierung, Denkmalpflege und Archäologie.
Das Studium umfasst das gesamte Spektrum des Bauens von den Anfängen bis zur Architektur der Gegenwart, einschließlich einfacher Bauten, berühmter sakraler und profaner Architektur, Architekturelemente und Stadtanlagen. Schwerpunkte können auf archäologischer Bauforschung, mittelalterlicher bis neuzeitlicher Architektur oder der Architektur des 20. Jahrhunderts liegen. Regionale und internationale Projekte bieten praktische Erfahrungen.
Absolventen werden auf wissenschaftliche Projekte vorbereitet und in Abschlussarbeiten eingebunden. Sie entwickeln eine analytische Sichtweise, erkennen baukonstruktive Details und werden für den Umgang mit historisch bedeutenden Bauwerken sensibilisiert. Die Methode der verformungsgenauen Bauaufnahme, kombiniert mit digitalen Verfahren wie Laserscanning und Fotogrammetrie, ist Grundlage der Arbeit. Ergebnisse werden in Bauphasenplänen, Rekonstruktionszeichnungen, Modellen und Visualisierungen präsentiert.
Das Studium vermittelt Kenntnisse in Entwurf, Baukonstruktion, Bautechnik, Bauablauf, Vorfertigung und Tragverhalten. Studierende erarbeiten denkmalpflegerische Maßnahmen, Site Management Pläne und Konzepte zur Konservierung, Restaurierung und statischen Sicherung. Auch die gesellschaftliche, politische, wirtschaftliche und kulturpolitische Bedeutung des Denkmalschutzes wird analysiert.
Absolventen haben Karriereaussichten in Denkmalpflegebehörden, Architekturbüros, Forschungsinstitutionen oder als Freiberufler. Mögliche Berufsfelder sind die staatliche Denkmalpflege, Architektur- und Ingenieurbüros, freiberufliche Bauforschung sowie Wissenschaft und Forschung.
Das Vollzeitstudium ist auf vier Semester Regelstudienzeit angelegt. Wahlpflichtmodule ermöglichen individuelle Schwerpunkte. Der Studienaufbau gliedert sich in zwei Abschnitte: Der erste Abschnitt (1. und 2. Semester) umfasst Module wie Baudokumentation, Denkmalpflege, Bauaufnahme und Vermessung. Der zweite Abschnitt (3. und 4. Semester) beinhaltet digitale Bauaufnahme, historische Baukonstruktion, angewandte Bauforschung und die Masterthesis.
Die Vorlesungen finden überwiegend am Hauptcampus der OTH Regensburg statt, praktische Übungen an historischen Bauwerken in und um Regensburg. Exkursionen zu weiter entfernten Studienobjekten werden ebenfalls angeboten.