Bauingenieurwesen, Schwerpunkt: Bauen im Bestand
Bauingenieurwesen, Schwerpunkt: Bauen im Bestand Profil Header Bild

Bauingenieurwesen, Schwerpunkt: Bauen im Bestand

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Bauingenieurwesen an der OTH Regensburg bietet eine vertiefende Ausbildung für Bachelor-Absolventen und Ingenieure mit Berufserfahrung. Der Studiengang ist als Vollzeitstudium angelegt und umfasst eine Regelstudienzeit von drei Semestern. Er zielt darauf ab, Kenntnisse in den Bereichen der drei Schwerpunkte zu vermitteln und die Anwendung neuester digitaler Methoden zu erlernen. Darüber hinaus werden Kenntnisse in Projektmanagement, Verhandlungs- und Präsentationstechniken vermittelt, um die im Berufsleben nützlichen Soft Skills zu fördern. Einige Lehrveranstaltungen werden in Englisch angeboten, um die fremdsprachliche Ausbildung zu fördern.


Ab dem Sommersemester 2025 werden drei Schwerpunkte angeboten: Bauen im Bestand (konstruktiv und energieeffizient), Bauen im Bestand (Infrastruktur und Verkehr) und Digitale Methoden in Bauwesen und Bauprojektmanagement. Der Studiengang vermittelt Kompetenzen, die im deutschen und internationalen Baugeschehen gefragt sind, insbesondere im Hinblick auf die Erhaltung, Instandsetzung und ErtĂĽchtigung bestehender Bauwerke und Infrastruktur sowie den Einsatz digitaler Methoden.


Der Studiengang bietet eine praxisnahe Ausbildung durch Exkursionen und Kontakte zur Berufspraxis. Lehrbeauftragte ergänzen das Lehrangebot und geben Einblick in aktuelle Anwendungsbereiche. Die Fakultät ist gut vernetzt und bietet Möglichkeiten zur kooperativen Promotion. Den Studierenden stehen Labore mit moderner Ausstattung zur Verfügung, die auch für interdisziplinäre Projekte und die Master-Thesis genutzt werden können. Die Dozenten bieten eine persönliche Studienbetreuung und fördern ein angenehmes Studierklima.


Absolventen haben beste Berufsaussichten in planenden Büros, ausführenden Firmen sowie im öffentlichen Dienst. Es besteht ein hoher Bedarf zur Sanierung und Erhaltung im Hochbau sowie im Tief- und Ingenieurbau. Die Digitalisierung als Megatrend erfordert qualifizierte Absolventen mit Kenntnissen zum Einsatz modernster digitaler Methoden. Herausragende Absolventen haben die Möglichkeit, an der Fakultät Bauingenieurwesen kooperativ oder im Verbund zu promovieren.


Das Studium umfasst verpflichtende Module in allen Studienschwerpunkten sowie spezifische Module je nach gewähltem Schwerpunkt. Das Studium wird mit der Masterarbeit abgeschlossen, die in einem Zeitraum von fünf Monaten erstellt wird.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Standort
Regensburg
Empfehlungen