Der berufsbegleitende Studiengang Systemtechnik an der OTH Regensburg vermittelt breites Wissen aus den klassischen Ingenieurwissenschaften wie Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Der Fokus liegt auf Regelungs- und Steuerungstechniken, Modellierungen und Simulation. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) verliehen. Das Studium qualifiziert zur FĂĽhrung der geschĂĽtzten Berufsbezeichnung Ingenieurin bzw. Ingenieur nach dem Bayerischen Ingenieurgesetz, auch ohne Abitur.
Das Studium ist berufsbegleitend angelegt und dauert in der Regel 9 Semester, wobei eine Verkürzung auf 8 Semester möglich ist. Es umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte. Die Studiengebühren betragen 19.800 € für das gesamte Studium. Die Lehrveranstaltungen finden freitagsnachmittags (online oder hybrid) und samstags sowie in Blockwochen auf dem Campus der OTH Regensburg statt.
Der Studiengang ist in drei Abschnitte gegliedert. Der erste Studienabschnitt (1. - 2. Semester) umfasst Grundlagenfächer wie Ingenieurmathematik, Elektrotechnik, Physik und Technische Mechanik. Im zweiten Studienabschnitt (3. - 6. Semester) folgen Fächer wie Messtechnik, Simulation mechatronischer Systeme, Regelungstechnik, Werkstofftechnik, Projekt- und Qualitätsmanagement. Der dritte Studienabschnitt (7. - 9. Semester) beinhaltet Sensorik, Projektseminare, Recht, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Wahlpflichtmodule und die Bachelorarbeit.
Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Bereichen tätig werden, beispielsweise in der Konstruktion und Entwicklung von mechatronischen Systemen, im Projektmanagement oder in der Qualitätssicherung. Zudem eröffnet der Bachelorabschluss die Möglichkeit, ein weiterführendes Masterstudium zu absolvieren.
Die OTH Regensburg bietet verschiedene UnterstĂĽtzungsangebote fĂĽr Studierende, darunter Vorbereitungskurse in Mathematik und die Begleitung durch das Zentrum fĂĽr Weiterbildung und Wissensmanagement (ZWW). Die Dozenten sind Professoren der OTH Regensburg oder erfahrene Lehrbeauftragte aus der Praxis.