Mikrosystemtechnik
Mikrosystemtechnik Profil Header Bild

Mikrosystemtechnik

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Mikrosystemtechnik an der OTH Regensburg vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um die Technik von morgen aktiv mitzugestalten. Mikrosysteme sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und finden sich in zahlreichen Produkten wie Smartphones, Fernsehern oder Autos. Das Studium ist praxisorientiert und vermittelt Ihnen in den ersten beiden Semestern die Grundlagen in Mathematik, Physik und Chemie. Darauf aufbauend werden Sie in die Welt der Mikro- und Nanotechniken eingeführt.



Im dritten bis siebten Semester spezialisieren Sie sich in Bereichen wie Optoelektronik, Vakuumtechnik sowie Mess- und Prüftechnik. Sie festigen Ihr Können in hochmodernen Laboren, einschließlich eines Reinraum-Labors. Darüber hinaus erwerben Sie wichtige Soft Skills wie technisches Englisch, Qualitätsmanagement, Präsentationstechniken und Rhetorik.



Als Absolventin oder Absolvent der Mikrosystemtechnik (B. Sc.) haben Sie hervorragende Karriereaussichten in verschiedenen Branchen, darunter Automobiltechnik, Sensorik, Energiewirtschaft, Medizintechnik, Computer- und Kommunikationstechnik sowie Unterhaltungselektronik. Alternativ zum Berufseinstieg können Sie ein weiterführendes Masterstudium absolvieren, wie den Masterstudiengang "Master of Electrical and Microsystems Engineering" an der OTH Regensburg.



Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern und ist als Vollzeitstudium angelegt. Es kann auch dual als Verbundstudium oder als Studiengang mit vertiefter Praxis studiert werden. Im ersten Studienabschnitt (1. und 2. Semester) werden Grundlagen in Datenverarbeitung, Chemie, Mathematik, Physik, technischem Englisch und Werkstoffen vermittelt. Im zweiten Studienabschnitt (3. bis 7. Semester) folgen Module wie Mikroelektroniktechnologie, Konstruktion, Analogtechnik, Festkörperphysik, Mess- und Prüftechnik, Packaging, Digitaltechnik, Qualitätsmanagement, Mikromechanik und Vakuumtechnik. Ein Industriepraktikum ist im fünften Semester vorgesehen. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Regensburg
Empfehlungen