Der Studiengang Logopädie an der OTH Regensburg kombiniert eine Ausbildung an der Berufsfachschule mit einem Hochschulstudium. Diese Kombination ermöglicht den Studierenden, sowohl fundierte praktische Fähigkeiten als auch wissenschaftliches Fachwissen zu erwerben. Der Studiengang bereitet auf die steigenden Anforderungen im Bereich der Logopädie vor, indem er die Studierenden dazu befähigt, evidenzbasiert und wissenschaftlich reflektiert zu arbeiten.
Das Studium vermittelt Kompetenzen in wissenschaftlichem, evidenzbasiertem und praxisbezogenem logopädischen Denken und Handeln. Die Studierenden lernen, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in ihre berufliche Tätigkeit zu integrieren und komplexe Versorgungssituationen zu bewältigen. Sie entwickeln die Fähigkeit, individualisierte Interventionen zu gestalten, zu evaluieren und Problemlösungsprozesse zu steuern.
Absolventen des Studiengangs haben vielfältige Karrieremöglichkeiten. Sie können in logopädischen Praxen, Kliniken und anderen Einrichtungen tätig werden, Führungs- und Leitungsaufgaben übernehmen, in der Aus-, Fort- und Weiterbildung lehren oder sich an logopädischen Forschungsprojekten beteiligen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich fachlich zu spezialisieren oder eine akademische Laufbahn einzuschlagen.
Der Studiengang ist ausbildungsintegrierend aufgebaut und dauert neun Semester. In den ersten sechs Semestern absolvieren die Studierenden parallel ihre Ausbildung an der Berufsfachschule und besuchen blockweise Vorlesungen an der OTH Regensburg. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung folgen drei Vollzeitsemester an der OTH Regensburg, in denen die fachwissenschaftlichen Inhalte vertieft werden.
Im Studium werden Themen wie logopädische Diagnostik und Therapie, Ethik, Fachenglisch, Forschungsmethoden, Leiten und Führen, Soziologie und Politik, Evidence Based Practice, Gesundheitswissenschaften und Public Health sowie betriebswirtschaftliche Grundlagen und Qualitätsmanagement behandelt. Projektarbeiten ermöglichen es den Studierenden, ihr Wissen zu verknüpfen und die Bachelorarbeit zu erarbeiten.