Das Studium der Hebammenkunde an der OTH Regensburg führt zum Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) und vermittelt die notwendigen Kompetenzen für die Begleitung von Frauen während der Schwangerschaft, Geburt und im Wochenbett. Es befähigt Absolventen zum evidenzbasierten Arbeiten als Hebamme.
Das Studium ist stark praxisorientiert. In Skills- und Simulationslaboren werden berufspraktische Fähigkeiten geübt. Es gibt Praxisphasen in Kooperationskliniken und bei freiberuflichen Hebammen in den Bereichen Schwangerschaft, Geburtshilfe, Wochenbett und Stillzeit, freiberufliche Hebammentätigkeit, Familienbildung, Gynäkologie und Neonatologie.
Das Vollzeitstudium dauert 7 Semester und beinhaltet Theorie-Module und Praxiseinsätze. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, hat aber Aufnahmekriterien.
1. und 2. Semester: Theorie (Hebammenkunde I und II, biomedizinische Grundlagen, wissenschaftliches Arbeiten, Public Health, Kinder- und Frauenheilkunde) und Praxis (Skills Lab, 320 Stunden Berufspraxis im Bereich Schwangerschaft und Geburt, 120 Stunden im Bereich Wochenbett und Stillzeit).
3. bis 5. Semester: Theorie (Hebammenkunde III-V, Forschungsmethoden, Ethik, Gesprächsführung) und Praxis (Skills Lab, 80 Stunden Gynäkologie, 80 Stunden Neonatologie, 680 Stunden Schwangerschaft und Geburt, 480 Stunden bei freiberuflichen Hebammen).
6. Semester: Theorie (Hebammenarbeit in familiären Systemen, Hebammenkunde VI) und Praxis (Skills Lab, 280 Stunden Schwangerschaft und Geburt, 160 Stunden Wochenbett und Stillzeit) sowie staatliche Prüfung (praktischer Teil).
7. Semester: Theorie (Evidenzbasierte Fachexpertise, Kommunikations- und Beratungsprozesse, Gesundheitsökonomie, Hebammenkunde im ethischen Kontext, Bachelorarbeit) und staatliche Prüfung (schriftlicher und mündlicher Teil).
Studierende erhalten eine monatliche Vergütung während des Studiums.