Der Masterstudiengang Umwelttechnologie an der OTH Amberg-Weiden bietet eine systematische Erweiterung der Qualifikationen im Bereich Umwelttechnologie. Er richtet sich an Absolventen technischer oder naturwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge. Ziel ist es, vertiefende wissenschaftliche Einblicke zu gewinnen und zur Umsetzung von Klimazielen und der Energiewende beizutragen.
Im Studium wird das Wissen im Bereich der Forschung und Entwicklung von umweltschonenden Techniken erweitert. Es werden sprachliche Kompetenzen für den weltweiten Markt erworben. Auch Management und Recht spielen eine wichtige Rolle. Durch Wahlpflichtmodule und Projekte können persönliche Schwerpunkte gesetzt werden. Die Absolventen sollen in der Lage sein, leitende Aufgaben in der umwelttechnischen Projektplanung und -Entwicklung zu übernehmen.
Berufschancen bestehen in der Entwicklung und Produktion umwelttechnischer Anlagen, in der Anlagenplanung und -berechnung sowie in allen Bereichen der Industrie, in denen Umweltschutz und Ressourceneffizienz eine Rolle spielen. Mögliche Aufgaben sind leitende Funktionen im Umweltmanagement sowie Tätigkeiten in der Forschung und Entwicklung, beispielsweise die Untersuchung von Umweltschadstoffen oder die Entwicklung neuer Verfahren zur Vermeidung von Umweltschäden.
Der Studiengang kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Die Bewerbung erfolgt online. Voraussetzung ist ein mit "gut" oder besser abgeschlossenes Hochschulstudium in einer technischen Fachrichtung sowie das Bestehen eines Eignungstests (entfällt bei einer Prüfungsgesamtnote von mindestens 2,5).
Ein deutsch-argentinisches Austauschprojekt bietet die Möglichkeit, Umwelttechnologien in den unterschiedlichen Realitäten beider Länder kennenzulernen.