Bio- und Umweltverfahrenstechnik
Bio- und Umweltverfahrenstechnik Profil Header Bild

Bio- und Umweltverfahrenstechnik

Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Bio- und Umweltverfahrenstechnik an der OTH Amberg-Weiden vermittelt das Know-how für die Entwicklung neuer, umweltfreundlicher und nachhaltiger Technologien. Dabei werden die Eigenschaften und Gefährlichkeit von Stoffen analysiert und Produktionsverfahren umweltfreundlicher gestaltet, um die Umweltbelastung zu reduzieren. Neben den Grundlagen in Mathematik, Physik, Biologie und Chemie werden Fachwissen in den Bereichen Verfahrenstechnik, Biotechnologie und Umweltanalytik vermittelt.


Absolventen sind in nationalen und internationalen Unternehmen gefragte Fachkräfte und haben vielfältige Karrierewege offen. Sie können in nahezu allen Wirtschaftsbereichen mit umweltrelevanten Faktoren arbeiten, beispielsweise in chemischen oder pharmazeutischen Unternehmen. Auch die Biotechnologie bietet Möglichkeiten, sich an der Entwicklung neuer Rohstoffe zu beteiligen. Weitere Optionen sind die Tätigkeit als UmweltingenieurIn, UmweltberaterIn, ProjektleiterIn oder BetriebsingenieurIn im Bereich Recycling. Auch eine Karriere in der Forschung ist möglich.


Der Studiengang kann als klassisches Vollzeitstudium oder als Duales Studium absolviert werden. Beim Dualen Studium gibt es die Wahl zwischen dem "Studium mit vertiefter Praxis" und dem "Verbundstudium", bei dem zusätzlich zum Studienabschluss noch ein Berufsabschluss erworben wird.


Ein deutsch-argentinisches Austauschprojekt bietet die Möglichkeit, Umwelttechnologien in den unterschiedlichen Realitäten des Lebens und den Produktionsaktivitäten beider Länder kennenzulernen. Das Erkennen und Überwinden dieser Unterschiede bildet einen Kerninhalt des Austauschprogramms.


Das Orientierungsstudium prepareING hilft bei der Studienwahl und gibt Einblicke in den Hochschulalltag.


Der Studiengang Bio- und Umweltverfahrenstechnik (Bachelor) kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Die Anmeldung zum Studium ist für das Wintersemester vom 01. Mai bis 15. Juli und für das Sommersemester vom 15. November bis 1. März möglich.


Zulassungsvoraussetzungen sind die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Zudem ist eine Zulassung über den beruflichen Hochschulzugang möglich. StudienbewerberInnen müssen bis zum Ende des dritten Semesters ein Grundpraktikum von mindestens sechs Wochen absolviert haben.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Amberg
Empfehlungen