Das duale Studium Software Engineering / Angewandte Informatik an der NORDAKADEMIE vermittelt eine systematische Entwicklung und Wartung von Softwaresystemen. Es vereint theoretische Prinzipien und praktische Methoden, um benutzerfreundliche, zuverlässige und effiziente Softwarelösungen zu entwickeln. Das Studium umfasst verschiedene Phasen des Software-Lebenszyklus, einschließlich Anforderungsanalyse, Design, Implementierung, Test und Wartung. Ziel ist es, Softwareprodukte zu schaffen, die sowohl den technischen als auch den geschäftlichen Anforderungen gerecht werden.
Im Studium werden fundierte Kenntnisse in Programmierung, Datenbanken, Netzwerken und Software-Entwicklungsmethoden vermittelt. Studierende lernen, softwaretechnische Probleme zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Das Studium kombiniert theoretische Grundlagen mit praktisch orientierten Projekten. Zudem werden Soft Skills wie Problemlösungsfähigkeit, Teamarbeit und Projektmanagement gefördert.
Das duale Studium an der NORDAKADEMIE zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Hochschulbildung und beruflicher Praxis aus. Studierende wechseln zwischen Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen im Partnerunternehmen. Dies ermöglicht es, das theoretisch Erlernte direkt in die Praxis umzusetzen und wertvolle Berufserfahrung zu sammeln. Im CHE Ranking 2024 hat der duale Studiengang der NORDAKADEMIE hervorragende Bewertungen erhalten.
Mit einem Bachelor in Software Engineering / Angewandter Informatik kann man in der Software-Konstruktion aktiv werden, z.B. in der Konzeption und Modellierung, Realisierung, Einführung und Qualitätssicherung komplexer Softwaresysteme. Mögliche Tätigkeiten sind Anwendungsentwickler, Projektleiter, Softwareingenieur, Web-Engineer oder Softwarearchitekt.
Die NORDAKADEMIE bietet außerdem die Möglichkeit, sich durch die Wahl eines Schwerpunkts zu spezialisieren: