Der Master Sports Management and Media an der Munich Business School (MBS) richtet sich an Sportbegeisterte, die ihre Leidenschaft beruflich nutzen oder ihre Kenntnisse im Sport Business Management vertiefen möchten. Der Studiengang verbindet Sportmanagement und Sportmarketing und wurde von Experten aus der Sportbranche entwickelt.
Das Studium vermittelt theoretische Kenntnisse aus Management und Marketing im Sportbereich sowie praktische Erfahrungen von Spezialisten. Die MBS bietet eine praxisorientierte Lernumgebung, in der Studierende ihre Führungsqualitäten sowie technischen und persönlichen Fähigkeiten weiterentwickeln können.
Ein Mentoring-Programm mit erfahrenen MBS-Alumni unterstützt die Studierenden bei der Karriereplanung. Renommierte Trainer aus dem Sportmanagement, oft selbst Manager oder Unternehmer in Sportmarketing, Sportmanagement und Sportmedien, lehren im Programm. Der SPO Alumni Club bietet eine Plattform zum Netzwerken.
Absolventen können in Vereinen der Bundesliga, Formel-1-Rennställen, bei Sport-Event-Veranstaltern, Sportartikelherstellern, Beratungsunternehmen, Sponsoring-Agenturen und in Konzernen arbeiten.
Das Studium umfasst studiengangspezifische Module zu Sportkommunikation, Management von Sportorganisationen, Sport-Wertschöpfungskette, Sportsponsoring und Digital Sports. Ein Business Project ermöglicht die Anwendung von Kompetenzen in der Praxis mit realen Unternehmen. Core Modules vermitteln allgemeine betriebswirtschaftliche Kenntnisse, und Electives ermöglichen eine individuelle Spezialisierung.
Der Studienverlauf gliedert sich in drei Semester. Das erste Semester beinhaltet Module wie International Sports Business, Sports Communication & Media, Business Project, International Service Marketing, Corporate Finance, International Business and Management, International Focus und International Business Communication. Im zweiten Semester folgen International Sports Management, Sports Marketing and Sponsoring, Electives und ein weiteres Business Project. Das dritte Semester kann als Auslandssemester an einer Partneruniversität oder zum Verfassen der Master Thesis genutzt werden.
Die Dozierenden sind Experten aus der Sportindustrie, die eine praxisnahe Lehre gewährleisten. Gastvorträge, Fallstudien und Projektarbeiten mit Unternehmen der Sportbranche sind integraler Bestandteil des Studiums.
Ein Auslandssemester an einer der über 60 Partnerhochschulen weltweit ist möglich, ebenso wie ein Dual Degree an ausgewählten Hochschulen.
Für die Zulassung sind ein Bachelorabschluss (180 ECTS oder mehr) und der Nachweis von Englischkenntnissen erforderlich. Es gibt verschiedene Bewerbungsfristen für Sommer- und Wintersemester.
Die Studiengebühren betragen 25.740 Euro, zahlbar in drei Semesterraten oder 18 monatlichen Raten. Es gibt Stipendienprogramme mit einer Förderung von bis zu 4.000 EUR.