Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der MSH ist ein interdisziplinärer Studiengang, der die Sportwissenschaft als Querschnittsdisziplin im Spannungsfeld zwischen Sportmedizin, Biomechanik, Trainingswissenschaft, Sportpsychologie und vielen weiteren Disziplinen betrachtet. Er richtet sich an sportlich Interessierte mit Erfahrungen als Trainer, Leistungssportler oder Übungsleiter, die sich akademisch weiterbilden möchten. Studienanfänger sollten Freude an Bewegung und Sport, Motivation, Leistungsbereitschaft, Teamfähigkeit sowie Interesse an der Arbeit im Labor und an der praktischen Trainingsarbeit mitbringen.
Das Studium wird in Vollzeit angeboten und dauert sechs Semester. Es beginnt jeweils zum Wintersemester. Der Studiengang gliedert sich in fünf Kompetenzfelder mit insgesamt 26 Modulen. Diese umfassen berufliche Handlungskompetenzen (theoretische Grundlagen der Physiologie und Anatomie), berufsübergreifende Handlungskompetenzen und erweiterte Fachkompetenzen (Sportmedizin, Sportpsychologie, Sportpädagogik, Ernährung, Gesundheitsförderung, Physiotherapie), praktische Anwendung (Individual-, Team- und Natursportarten, Kraft- und Ausdauertraining) sowie wissenschaftliche und methodische Kompetenzen (Vorbereitung auf die Bachelorarbeit). Ein 20-wöchiges Pflichtpraktikum ist ebenfalls Bestandteil des Studiums.
Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, darunter als Trainer und Übungsleiter im Breiten-, Leistungs-, Fitness-, Präventions-, Gesundheits- und Rehabilitationssport, als Sportmanager in Vereinen und Verbänden, als Gesundheitsmanager oder als Guides im Freizeit- und Natursportbereich. Zudem besteht die Möglichkeit, das Wissen in einem weiterführenden Masterstudiengang zu vertiefen.