Rescue Management
Rescue Management Profil Header Bild

Rescue Management

MSH Medical School Hamburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Rescue Management an der MSH richtet sich an ausgebildete Notfallsanitäter:innen, die sich berufsbegleitend qualifizieren möchten, um den Rettungsdienst systematisch und bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse über die Organisation und das Gesamtsystem des deutschen Rettungswesens, betriebswirtschaftliche Expertise und fördert die Entwicklung von Sozialkompetenzen für Personalverantwortung.



Das Studium qualifiziert für eine Tätigkeit im mittleren Rettungsdienstmanagement. Der Lehrplan umfasst Managementtheorien, betriebswirtschaftliches Know-how und Informationen zum Aufbau von Rettungsdienstsystemen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung von Strategien und Konzepten der interdisziplinären Zusammenarbeit.



Der Studiengang gliedert sich in fünf Kompetenzfelder mit insgesamt 26 Modulen:



  • Allgemeine Fachkompetenz im Management: wirtschaftswissenschaftliche Fachkenntnisse, Managementwissen (Personal, Führung, Planung)


  • Berufsübergreifende Handlungskompetenzen: Ethik in Gesundheit und Medizin, interdisziplinäre Teamarbeit


  • Spezifische Fachkompetenz: Notfallmedizin, Krisenintervention, psychosoziale Unterstützung, Notfallvorsorge, Versorgungsstrategien, Einsatztaktiken




Absolventen können in folgenden Bereichen tätig werden:



  • Hilfsorganisationen


  • Rettungsunternehmen


  • Feuerwehren


  • Rettungsleitstellen


  • Aufgabenträger rettungsdienstlicher Leistungen (z. B. Stadt- und Kreisverwaltungen)


  • Kostenträger rettungsdienstlicher Leistungen




Das Studium wird im Teilzeitmodell mit einer Regelstudienzeit von neun Semestern angeboten. Durch eine Anerkennungsprüfung und die Anerkennung der Berufstätigkeit ist eine Verkürzung auf bis zu sechs Semester möglich. Die Lehrveranstaltungen finden an Blockwochenenden statt.



Im Rahmen eines Wahlpflichtmoduls können sich Studierende weiter spezialisieren, z.B. für Tätigkeiten in Rettungsleitstellen, in der rettungsdienstlichen Öffentlichkeitsarbeit, in der Einsatz- und Bedarfsplanung oder in der Einsatzleitung bei komplexen Gefahren- und Schadenslagen.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
9 Semester
Gesamtkosten
ab 390 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Hamburg
Empfehlungen
Studiengänge
Business Management