Der BA Practical Filmmaking (Two-Year) bereitet die nächste Generation von Kreativen für die Filmbranche vor. Er vermittelt kreative und technische Fähigkeiten, die für den Erfolg in der heutigen Film-, Fernseh- und New-Media-Industrie unerlässlich sind. Professionelle Tutoren und hochkarätige Gastredner vermitteln die Grundlagen des Geschichtenerzählens, der Produktion, der Technik und der Screen-Business-Fähigkeiten.
Die Studierenden sammeln Erfahrungen in verschiedenen Filmbereichen wie Drehbuchschreiben, Produzieren, Regie, Kamera und Beleuchtung sowie Schnitt.
Der Studiengang zielt darauf ab, eine umfassende Palette an kreativen, redaktionellen und technischen Fähigkeiten zu entwickeln, die auf alle wichtigen Aspekte der Screen-Produktion anwendbar sind. Die Studierenden lernen, kreativ zu sein und innovativ zu denken, sowohl selbstständig als auch im Team. Sie erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten in allen Aspekten des Geschichtenerzählens und der Produktion, um fertige Werke zu schaffen, die den Standards professioneller Arbeit entsprechen. Dabei werden theoretische Rahmenbedingungen sowie zeitgenössische kulturelle, politische und ethische Perspektiven berücksichtigt. Die Studierenden setzen sich kritisch mit der aktuellen Industriepraxis auseinander und berücksichtigen Aspekte wie Diversität, Gleichheit und Inklusion.
Der Studiengang umfasst Module wie "Story to Script", "Visual Approaches in Film", "Fundamentals of Production Management", "Director's Lab", "Short Film Production" und "World Cinema" im Level 4. Im Level 5 folgen Module wie "Documentary Development and Production", "Developing the Series", "Commercial Screen Production", "Cinema Elective: Specialism Choice" und "Film Theory and Language". Das Level 6 beinhaltet Module wie "Genre Production", "Graduation Project Development", "Creative Career Development" und "Graduation Project Delivery".
Die Lehrmethoden umfassen Produktionen, Seminare, Tutorien, praktische Gruppenarbeiten, Feedback durch Kritiken, Pitches, Screenings und Reflexionssitzungen sowie arbeitsintegriertes Lernen. Die Bewertung erfolgt durch Portfolios, Performances, Recherchen, Präsentationen und Reflexionsarbeiten.
Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, in verschiedenen Bereichen der Filmindustrie tätig zu werden und ihre kreativen und technischen Fähigkeiten erfolgreich einzusetzen.