IT-Security
IT-Security Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Das duale Studium IT-Security (B.Sc.) an der Leibniz Fachhochschule vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen IT-Sicherheit, Informatik und Projektmanagement. Es bereitet auf die vielfältigen und gefragten Aufgaben von IT-Security-Experten vor. Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, wobei die Studierenden in kleinen Gruppen von bis zu 40 Personen lernen und ihr Wissen in Unternehmensprojekten anwenden.

Das Studium vermittelt Kenntnisse in IT-Sicherheit im Unternehmen, ITIL, IT-Governance, Internet of Things, Deep Learning und Big Data. Es werden Programmierkenntnisse vermittelt, idealerweise bringen die Studierenden bereits Vorkenntnisse mit. Auch Interesse an Logik, Rätseln und Mathematik sind von Vorteil.

Das Studium dauert 3 Jahre und umfasst 180 ECTS-Punkte. Es schließt mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) ab. Es ist ein duales Studium, bei dem sich Theorie- und Praxisphasen im 3-monatigen Wechsel abwechseln. Studiengebühren und Gehalt werden in der Regel von den Partnerunternehmen übernommen. Studienbeginn ist im September. Der Studienort ist Hannover, das Studium ist ein Präsenzstudium mit Blended-Learning-Anteilen.

Das Studium ist in Module und Fächer gegliedert. Im ersten Studienjahr werden methodische Grundlagen (Wissenschaftliches Arbeiten, Analysis, Lineare Algebra), Grundlagen der Informatik (Komplexität, Informatik und Digitaltechnik, Theoretische Informatik), Programmierung (Algorithmen und Datenstrukturen, Programmierung C++, Anwendungen C++), Technische Informatik (Computernetze und Grundlagen des Internet, Betriebssysteme), Grundlagen der Softwareentwicklung (Requirements Engineering, Software Engineering), Datenbanken (Datenorganisation und Datenbanken, Datenmanagement mit SQL), Grundlagen der Ökonomie (Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wertschöpfung) und ein IT-Projekt (Einführung in das Projektmanagement) behandelt.

Im zweiten Studienjahr folgen weitere methodische Grundlagen (Statistik, Algebra und Zahlentheorie), ein praktisches IT-Projekt, angewandte Informatik (Softwaretechnik, Grundlagen Cloud Computing, Erweiterte Anwendungen C++), IT-Security (Einführung in die Kryptologie, Grundlagen IT-Sicherheit, IT-Risk), IT-Angriffe (Grundlagen IT-Angriffe und deren Abwehr, Sichere Software), Einführung KI und Data Analytics (Artificial Intelligence, Big Data Analytics) sowie Unternehmens- und Personalführung (Unternehmensführung, Personalführung). Je nach Vertiefung (Systemtechnik oder Security Management) werden unterschiedliche Inhalte vermittelt.

Im dritten Studienjahr stehen ein fortgesetztes praktisches IT-Projekt, Recht und Forensik (IT-Recht und IT-Sicherheitsrecht, Forensik), Digital Wargaming (IT-Angriffe und deren Abwehr), IT-Management (IT-Governance and Compliance, Hausarbeit zu Management fokussierten Themen) sowie Wahlpflichtfächer auf dem Programm. Auch hier gibt es unterschiedliche Inhalte je nach Vertiefung. Abschließend wird die Bachelor-Thesis verfasst.

Das Studium bietet je nach Vertiefungsfach entweder eine Heranführung an Security-Managementaufgaben oder eine Heranführung an programmiertechnische Aufgaben. Bei dem Vertiefungsfach "Management" können die Absolventen IT-Sicherheits-Strategien entwickeln. Bei dem Vertiefungsfach "Systemtechnik" wird größeres Maß an technisch fokussierten Programmierkenntnissen im Umfeld von Security-Anforderungen von Unternehmen vermittelt.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Hannover

Empfehlungen

Studiengänge

Computer Science

Allgemeines zum Computer Science Studium

Das Computer Science-Studium ist eine vielseitige und lohnende Option für Studieninteressierte, die ein anspruchsvolles akademisches Programm in einem sich schnell entwickelnden Bereich absolvieren möchten. Computer Science Studierende erwerben ein tiefes Verständnis der Theorie, Methodologie und Techniken hinter dem Entwurf, der Entwicklung und dem Betrieb von Computersystemen. Sie erlernen auch, wie die Computersprache verwendet wird und erhalten eine umfassende Ausbildung in der Programmierung und der Softwareentwicklung, um verschiedene Programme und Anwendungen zu erstellen. Datenstrukturen und Algorithmen sind ebenso wichtiger Bestandteil des Studiums. Dieses Wissen ermöglicht es ihnen, neue und effektivere Lösungen für komplexe, technische Probleme zu finden.

Mehr lesen
IT-SecurityMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu IT-Security zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: