Klinische Expertise in Gesundheit und Pflege
Klinische Expertise in Gesundheit und Pflege Profil Header Bild

Klinische Expertise in Gesundheit und Pflege

Katholische Hochschule Mainz
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Studiengang Forschung und Praxis in Gesundheit und Pflege an der Katholischen Hochschule Mainz ist ein auslaufender Studiengang, der ab dem Sommersemester 2025 nicht mehr angeboten wird. Aktuelle Studierende können den Studiengang jedoch planmäßig bis zum Masterabschluss weiterstudieren.



Der Studiengang bietet Spezialisierungen für verschiedene Berufsgruppen:




  • Logopädie: Spezialisierung auf verschiedene logopädische Fachrichtungen, Durchführung von Schwerpunkttherapien, Überführung von Interventionen und Forschungsergebnissen in Praxiskonzepte, Durchführung eines empirischen Forschungsprojekts.


  • Psychiatrische Pflege: Erwerb von Wissen für erweiterte therapeutische Angebote für pflegebedürftige Personen, Fokus auf Psychischer Gesundheit (Psychiatric Nursing), Kennenlernen verschiedener therapeutischer Verfahren in Gruppen- und Einzelarbeit, Schwerpunkt auf Schnittstellenmanagement zwischen stationärer, teilstationärer und außerstationärer Psychiatrischer Versorgung.


  • Physiotherapie: Spezialisierung in verschiedenen Fachrichtungen und Therapien, Vertiefung von Aspekten der Pädiatrie und Geriatrie, Anleitung zur Entwicklung neuer Methoden, Überführung von Forschungsergebnissen in Praxiskonzepte.




Der Studiengang vermittelt das Know-how, um selbst Therapiekonzepte zu entwickeln, Forschungsergebnisse in Praxiskonzepte zu überführen und zwischen Theorie und Praxis zu vermitteln. Dies qualifiziert für den klinisch-praktischen Tätigkeitsbereich sowie die Entwicklung von Diagnostik- und Interventionsansätzen.



Mögliche Tätigkeitsfelder nach dem Studium sind:




  • Logopädie: Betreuung von Personen mit komplexem Therapiebedarf in Praxen, Krankenhäusern, Fach- und Rehakliniken, Kindertagesstätten, sozialpädiatrischen Zentren, Verlagen und Verbänden.


  • Pfleger*in: Tätigkeiten in der psychiatrischen Versorgung und seelischen Gesundheit, z. B. als Advanced Practice Nurse (APN), in Forschungsprojekten oder der direkten (teil-)stationären oder ambulanten Patientenversorgung in Akutpsychiatrie, Gerontopsychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Gemeindepsychiatrie.


  • Physiotherapie: Leitende Funktion bei der Qualitätsentwicklung und -sicherung in ambulanten und stationären Settings, z. B. in Berufsverbänden, Fachgesellschaften, Krankenkassen, Kliniken, Rehazentren bzw. ambulanten und stationären Einrichtungen.




Der Master-Abschluss ermöglicht die Übernahme von Führungspositionen sowie eine Tätigkeit in Lehre und Forschung sowie eine anschließende Promotion.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen