Das Bachelorstudium Sozialwissenschaften: Migration und Integration an der Katholischen Hochschule Mainz befasst sich mit den Themen Migration und Integration aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Der Studiengang vermittelt Kompetenzen, um gesellschaftliche Veränderungen mitzugestalten, und behandelt Fragen zur Beschaffenheit und Veränderung von Gesellschaften sowie deren Bedeutung für die Zukunft. Dabei werden soziologische, politische und wirtschaftliche Ansätze berücksichtigt und internationale Perspektiven einbezogen.
Ein besonderer Fokus liegt auf Sprachkenntnissen und praktischer Erfahrung im In- und Ausland. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch und Englisch statt, ergänzt durch eine dritte Sprache im Laufe des Studiums. Ein obligatorisches Auslandsjahr, das an einer Universität oder in einer praktischen Einrichtung absolviert werden kann, ist ebenfalls Bestandteil des Studiums. Im letzten Studienjahr ist eine projektbezogene Zusammenarbeit mit einer berufsrelevanten Organisation vorgesehen.
Absolventen erwerben den akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.). Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester (sechs Semester in Deutschland und zwei Semester im Ausland). Insgesamt werden 240 Credit Points erworben. Es fallen keine Studiengebühren an, lediglich ein Semesterbeitrag für das Semesterticket und andere Serviceleistungen ist zu entrichten. Der Studiengang beginnt jährlich zum Wintersemester.
FĂĽr die Zulassung zum Studium sind die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit einem Notendurchschnitt von 2,5 oder besser erforderlich. Alternativ kann eine berufliche Qualifikation in Form einer MeisterprĂĽfung oder einer vergleichbaren PrĂĽfung nachgewiesen werden. Zudem sind gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Niveau B2) erforderlich.