Katholische Kirchenmusik
Katholische Kirchenmusik Profil Header Bild

Katholische Kirchenmusik

Katholische Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Katholische Kirchenmusik an der Hochschule für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-Stuttgart dient der Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse. Er bereitet die Studierenden auf verantwortungsvolle Positionen im Bereich der Kirchenmusik vor, beispielsweise auf Bezirksebene oder an großen Kirchen und Kathedralen.


Das Studium zielt darauf ab, die musikalisch-künstlerischen Fähigkeiten der Studierenden weiter zu perfektionieren und ihr eigenes Profil sowie ihre individuelle künstlerische Persönlichkeit zu schärfen. Sie sollen ihre künstlerische Arbeit im kirchenmusikalischen Kontext verstehen und Gesamtkonzepte entwickeln können, auch in Verbindung mit anderen Kunstformen und unter Berücksichtigung der Gegebenheiten großer Seelsorgeeinheiten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der zielgruppengerechten Ansprache verschiedenster Personengruppen, von Kindern bis zu Erwachsenen.


Absolventen des Masterstudiengangs sind in der Lage, Konzerte auf hohem Niveau zu gestalten, sowohl Orgel- als auch Chorkonzerte, je nach gewähltem Schwerpunkt. Das Studium ist stark anwendungsorientiert, vermittelt aber auch die notwendigen historischen, theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen.


Das Studium kann in folgenden Schwerpunkten absolviert werden:



  • Allgemeines Profil


  • Schwerpunkt Orgelliteraturspiel


  • Schwerpunkt Liturgisches Orgelspiel


  • Schwerpunkt Chorleitung


  • Schwerpunkt Gregorianik/Deutscher Liturgiegesang



Der Masterabschluss berechtigt zur Führung des Titels „Master of Music“ und qualifiziert für eine professionelle Tätigkeit als Organist, Improvisator oder Chorleiter im Bereich der Kirchenmusik, abhängig vom gewählten Schwerpunkt.


Die Eignung wird durch eine Eignungsprüfung festgestellt, die folgende Bereiche umfasst:



  • Orgelliteraturspiel (30 min)


  • Liturgisches Orgelspiel (10 min)


  • Chorleitung (15 min)


  • Klavierspiel oder Cembalo (12 min)


  • Tonsatz (15 min mündlich)


  • Gesang (8 min)


  • Kolloquium (kurzes Gespräch)



Für den Schwerpunkt Gregorianik/Deutscher Liturgiegesang werden zusätzlich Gesang (10 min) und eine Choralscholaprobe (10 min) geprüft.

Abschluss
Master of Music
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Kirchenmusik