Der Masterstudiengang Gregorianik / Deutscher Liturgiegesang an der Hochschule für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-Stuttgart behandelt alle Teilbereiche des Gregorianischen Chorals und des deutschen Liturgiegesangs. Er richtet sich insbesondere an Absolventen der Kirchen- und Schulmusik, die ihren Schwerpunkt in Theorie und Praxis des Gregorianischen Chorals sehen und bereits musikpraktische Erfahrungen als Scholaleiter oder Kantor haben.
Ziel des Studiengangs ist es, der besonderen Verkündigungsaufgabe des Gregorianischen Chorals gerecht zu werden. Im Zentrum steht das Studium der Notation mit Neumen aus der Zeit um das Jahr 1000, um zu einer begründeten Eigeninterpretation dieser frühen Notation zu gelangen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Stimmpraxis und dem Choraldirigat.
Der Fächerkanon umfasst Gregorianik/Paläographie, Gregorianik/Privatissimum, Choralscholaleitung und Gregorianik/Analyse, wöchentliche Choralscholaproben sowie Unterricht in Liturgik und Gesang. Während des Studiums sind zwei mindestens zweiwöchige Praktika bei Kloster-, Dom- oder Konzertscholen zu absolvieren. Die Leitung einer eigenen Choralschola ist für mindestens ein Semester obligatorisch.
Das Studium befähigt zur Übernahme von herausragenden kirchenmusikalischen Aufgaben in Liturgie und Musikaufführungen, in der Musikforschung sowie in der Bildungsarbeit. Es bestehen enge Kontakte zum Musikwissenschaftlichen Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen sowie zur Dommusik Rottenburg und dem Priesterseminar Rottenburg.
Das Qualifikationsprofil des Masterstudiengangs zielt darauf ab, den Kenntnisstand bereits erfahrener Kirchenmusiker zu vertiefen und zu erweitern. Neben der Perfektionierung der musikalisch-künstlerischen Fähigkeiten stehen die Entwicklung des eigenen Profils und der individuellen künstlerischen Persönlichkeit im Vordergrund. Der Studierende soll seine künstlerische Persönlichkeit und seine Musik im kirchenmusikalischen Gesamtzusammenhang begreifen und entsprechende Gesamtkonzepte entwickeln und umsetzen.
Absolventen des Studiengangs sehen ihre berufliche Zukunft in der Gestaltung von Gottesdiensten und Geistlichen Konzerten auf hohem Niveau. Der Fokus des Studiums liegt auf anwendungsbezogenen Inhalten, die durch historische, theoretische und wissenschaftliche Grundlagen ergänzt werden.
Mit erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad "Master of Music" (M. Mus.) verliehen.