Chorleitung
Chorleitung Profil Header Bild

Chorleitung

Katholische Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium Chorleitung an der Hochschule für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-Stuttgart zielt darauf ab, die künstlerische Persönlichkeit der Studierenden weiterzuentwickeln und ihre dirigentischen, probenmethodischen und reflektierenden Kompetenzen zu professionalisieren. Absolventen sollen in der Lage sein, musikalisch-künstlerische Aufgaben zu erfüllen, eigenständig Programm-Konzepte zu entwickeln und sich selbstständig auf dem Berufsmarkt zu bewegen. Der Abschluss erfüllt die kirchlichen Anstellungsvoraussetzungen für kirchenmusikalische Positionen mit Schwerpunkt Chorarbeit.


Das Qualifikationsprofil des Masterstudiengangs besteht darin, dass Studierende mit bereits hohem musikalischem Niveau und mehrjähriger Erfahrung im Bereich Chorleitung ihre Kenntnisse vertiefen und erweitern. Neben der Perfektionierung der musikalisch-künstlerischen Fähigkeiten stehen die Entwicklung des eigenen Profils und der individuellen künstlerischen Persönlichkeit im Zentrum. Der Studierende soll seine künstlerische Persönlichkeit und seine Musik im kirchenmusikalischen Gesamtzusammenhang begreifen und entsprechende Gesamtkonzepte entwickeln und umsetzen sowie unterschiedlichste Personenkreise zielgruppengerecht ansprechen.


Ein wichtiger Bestandteil ist das selbstverantwortliche Arbeiten als Chorleiter, und der Studierende soll Impulsgeber für neue kirchenmusikalische Möglichkeiten in seinem Umfeld sein. Der Fokus des Studiums liegt auf anwendungsbezogenen Inhalten, wobei auch die notwendige historische, theoretische und wissenschaftliche Fundierung vermittelt wird.


Die Eignungsprüfung umfasst die Bereiche Chorleitung/Dirigieren, Gesang, Klavier und Tonsatz/Gehörbildung.

Abschluss
Master of Music
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Dirigieren