Der Bachelorstudiengang Kirchenmusik ist ein grundständiger Studiengang, der zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führt. Ziel des Studiums ist die Entwicklung der für den Kirchenmusikerberuf notwendigen musikalischen, theologischen und pädagogischen Kernkompetenzen sowie die Herausbildung eigener Schwerpunkte. Die Förderung der einzelnen Persönlichkeit auf hohem künstlerischem Niveau ist ebenfalls ein wichtiges Ziel.
Im Zentrum des Studiums steht die künstlerische Ausbildung in Orgelliteraturspiel, Orgelimprovisation, Gesang und Dirigieren. Neben der Förderung in Instrumentaltechnik und künstlerischer Identität werden Kenntnisse in kirchlich-theologischen Fächern (Gregorianik, Deutscher Liturgiegesang, Theologie und Liturgik/Latein), Fertigkeiten in Musiktheorie, Hörerziehung, Musikgeschichte, Musikwissenschaft, Gesang und Klavier vermittelt. Erfahrungen in Generalbass-Spiel, Partiturspiel und Ensemblepraxis (Chor) sowie in Ergänzungsfächern (Methodik des Tastenspiels, Orgelbaukunde, chorische Stimmbildung, Kinderstimmbildung, Einsingpraxis, Grundlagen in Popularmusik sowie Jazz-Klavier) werden ebenfalls angeboten.
Wahlmodule ergänzen das Studienangebot, darunter Klaviermethodik, Probenmethodik, Chor- und Orgelliteraturkunde, Körperarbeit und Exkursionen zu historischen Orgeln.
Der Bachelorabschluss berechtigt zur Führung des Titels "Bachelor of Music" und ermöglicht eine berufliche Tätigkeit als angestellter Kirchenmusiker in Kirchengemeinden und Seelsorgeeinheiten.
Die Eignungsprüfung umfasst: