Der Bachelor of Science FH in Banking & Finance an der Kalaidos Fachhochschule Schweiz ist ein Studiengang, der auf eine Karriere in der Finanzbranche vorbereitet. Er bietet den Zugang zum Schweizer und internationalen Finanzmanagement und ist ein idealer Startpunkt fĂĽr eine berufliche Laufbahn in diesem Bereich.
Das Studium vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die für vielfältige Tätigkeitsfelder in Banken und Finanzinstitutionen erforderlich sind. Absolventen können in leitenden Positionen in den Bereichen Finanzplanung, Finanzanalyse, Asset- und Portfoliomanagement sowie Corporate Finance arbeiten. Der Abschluss ermöglicht auch den Zugang zu aufbauenden Masterstudiengängen bis hin zum Doktorat.
Das Studium zeichnet sich durch maximale Flexibilität aus, wobei eine 100%ige Berufstätigkeit möglich ist. Es besteht die Wahl zwischen einem Studium im Livestream oder vor Ort, wobei keine Anwesenheitspflicht besteht. Die Dozierenden kommen aus der Wirtschaft und sind Experten in ihrem Fachgebiet. Die Prüfungen sind optimal gestaffelt und finden nach jedem Modul statt, sodass keine Semesterprüfungen anfallen.
Zulassungsbedingungen sind Berufsmaturität, Fachmaturität, gymnasiale Maturität oder ein Abschluss einer Höheren Fachschule (HF). Auch ein Diplom der höheren Fachprüfung (HFP) oder ein eidg. Fachausweis (BP) in einem verwandten Beruf ist mit einer Aufnahmeprüfung möglich. Bei gymnasialer Maturität sowie allen anderen Abschlüssen mit nicht kaufmännischer Ausrichtung ist mindestens ein Jahr Arbeitswelterfahrung erforderlich.
Absolventen des Studiengangs Banking und Finance steigen oft als Finanzanalysten ein, arbeiten als Junior-Portfoliomanager, unterstĂĽtzen als Assistenten im Risikomanagement oder bieten Kundenbetreuung im Kundenservice von Banken. Auch die Finanzberatung steht ihnen offen.
Der Studiengang startet 6-mal pro Jahr (Jan, Mär, Mai, Jul, Sept, Nov) und dauert 8 Semester. Der Unterricht findet mit Präsenzanteil und Livestream in Zürich-Oerlikon statt. Die Studiengebühren betragen CHF 990 pro Monat, zuzüglich einer einmaligen Immatrikulationsgebühr von CHF 100. Es gibt verschiedene Zeitvarianten, darunter Dienstag-/Donnerstagabend und/oder Samstag, sowie einige Mittwochabende.