Der Masterstudiengang Hörtechnik und Audiologie an der Universität Oldenburg vermittelt theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen der Hörtechnik und Audiologie. Absolventen erlangen Einblicke in aktuelle Forschungsmethoden, -probleme und -ergebnisse. Sie können Theorien, Methoden und Systeme wissenschaftlich beurteilen und zur Lösung praxisrelevanter Probleme einsetzen. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse in wissenschaftlicher Planung, Durchführung und Auswertung audiologischer Studien, Akustik und digitaler Signal- und Sprachverarbeitung. Diese Kenntnisse können in der Entwicklung von Audiosystemen wie Hörgeräten oder Unterhaltungselektronik eingesetzt werden. Die Studierenden erlernen die Arbeit in Gruppen und die Präsentation von Arbeitsergebnissen.
Das dreisemestrige Masterstudium umfasst 90 Kreditpunkte (KP). Die Studieninhalte werden in Modulen von in der Regel 6 oder 12 Kreditpunkten im ersten und zweiten Semester vermittelt. Das Studium schließt mit einer sechsmonatigen Masterarbeit (30 KP) ab. Mögliche Themengebiete sind Systemtheorie, Hörtechnik und Audiologie, Audiologie und Medizinische Physik, theoretische Physik/Mathematik, Akustik, Numerische Modellierung, Ingenieurswissenschaften und Informatik. Für Bachelor-Absolventen ohne Hörtechnik- und Audiologie-Abschluss wird ein Brückensemester angeboten, wodurch sich die Studiendauer auf vier Semester verlängert.
Der Studiengang wird in Form von Vorlesungen, Seminaren und Übungen angeboten. Einige Module können auf Englisch angeboten werden.
Absolventen können als Entwicklungsingenieure in der Hörgerätetechnik und Telekommunikation, als Ingenieure/Berater in der Akustik oder in klinisch-audiologischen Einrichtungen tätig werden. Weitere Tätigkeitsfelder sind Gemeinschaftspraxen, audiologische Zentren, Vertriebs-/technische Leitung von Hörgeräte-/Akustik-Betrieben, Vertrieb/Beratung bei Herstellern medizinisch-technischer Geräte sowie Beratung in der HNO-Heilkunde und Schwerhörigenpädagogik.