Meerestechnik, B.Eng.
Meerestechnik, B.Eng. Profil Header Bild

Meerestechnik, B.Eng.

Jade Hochschule (Wilhelmshaven, Oldenburg, Elsfleth)
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Meerestechnik an der Jade Hochschule bietet eine ingenieurwissenschaftliche Ausbildung mit Fokus auf die Anwendung im maritimen Bereich. Ziel ist es, Geräte für die maritime Forschung und Industrie zu entwickeln und den Bedarf der maritimen Wirtschaft an qualifizierten Nachwuchskräften zu decken.


Studienvarianten:



  • 7-semestriger Studiengang ohne Praxissemester (nicht dual studierbar).


  • 8-semestriger Studiengang als Spezialisierungsbereich im Studiengang Mechatronik (mit Praxissemester, dual studierbar).



Studieninhalte:


Die ersten drei Semester umfassen mathematische und physikalische Grundlagen, Mechanik, Elektrotechnik und Informatik. Spezifische Module für die Meerestechnik sind Meereskunde und Grundlagen der Chemie. Im weiteren Verlauf des Studiums folgen Spezialisierungsmodule wie Messtechnik und Sensorik, Maritime digitale Signalverarbeitung, Werkstoff- und Oberflächentechnik, Regelungstechnik, Hydrodynamik, Leitsysteme, Offshore- und Hafentechnik sowie Messplattformen und Unterwasserfahrzeuge.


Ab dem 5. Semester können Wahlpflichtmodule im Umfang von 25 Leistungspunkten gewählt werden. Im 7. Semester finden die Praxisphase und die Bachelorarbeit statt.


Berufsbild:


Absolventen arbeiten in Meeresforschungseinrichtungen, Unternehmen für meerestechnische Geräte, Offshore-Unternehmen, im Bereich maritime erneuerbare Energien, Unterwassertechnik, Küsteningenieurwesen, marine Umwelttechnik, in Ingenieurbüros, bei Wasser- und Schifffahrtsämtern, Schiffbaubetrieben und in der Zulieferindustrie.


Qualifikationsziel:


Abschluss ist der Bachelor of Engineering (B.Eng.).

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Wilhelmshaven
Empfehlungen
Studiengänge
Technische Wissenschaften