Das interdisziplinäre Masterstudium Trainingswissenschaft und Sporternährung qualifiziert mit Inhalten aus Trainings- und Bewegungswissenschaft, Sportphysiologie und Ernährungswissenschaft für leitende Tätigkeiten in den Berufsfeldern des (Nachwuchs-) Spitzen- und Leistungssports sowie des Freizeit-, Fitness-, Breiten- und Gesundheitssports. Es werden Kenntnisse, Kompetenzen und Fähigkeiten in den Bereichen Sportanatomie, Sport- und Ernährungsphysiologie, Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung, Koordinations- und Techniktraining, Ernährungsdiagnostik und Ernährungssteuerung, Regenerationsmanagement im Sport, sportpsychologisches Training, Coaching und Wettkampfsteuerung sowie Training, Bewegung und Ernährung in verschiedenen Adressatengruppen vermittelt.
Zu den möglichen Berufsfeldern zählen Breiten- und Spitzensportvereine sowie Verbände, Vereins- bzw. verbandseigene oder kommerzielle Trainingszentren, leistungsdiagnostische Einrichtungen, Nachwuchsleistungszentren, staatliche und private Bildungseinrichtungen, Betriebssporteinrichtungen, Fitnessstudios, Gesundheitssporteinrichtungen, Reha-Zentren, Sportartikel-, Lebensmittel- und Nahrungssupplementhersteller sowie die Selbstständigkeit.
Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung in den Bereichen Trainingswissenschaft, Ernährungswissenschaft und General Management, darunter Training im Kindes- und Jugendalter, Sportschäden und Rehabilitation, Nahrungsergänzungsmittel, moderne Ernährungsweisen, Leadership Skills, Entrepreneurship sowie Marketing und Sales.
Der Studiengang ist von der National Strength & Conditioning Association (NSCA) akkreditiert.
Der Studiengang kann in Vollzeit (4 Semester) oder Teilzeit (6 Semester) absolviert werden. Die Studiengebühren betragen bei 4 Semestern 495,- EUR pro Monat (gesamt: 11.880,- EUR) bzw. bei 6 Semestern 370,- EUR pro Monat (gesamt: 13.320,- EUR).
Absolventen erhalten den akademischen Grad „Master of Arts“ und die Voraussetzung zum Beginn eines Promotionsstudiums.