Der Master Kommunikationsmanagement der IST-Hochschule für Management ist ein Studiengang, der darauf abzielt, Kommunikationsstärke zum Beruf zu machen. Er richtet sich an Kommunikationsprofis, die die strategische Planung und Umsetzung der Unternehmenskommunikation verantworten möchten. Das Studium vertieft betriebswirtschaftliches Wissen und erweitert das Profil durch aktuelles Fachwissen zu digitaler Kommunikation und Markenmanagement. Der Abschluss qualifiziert für Führungspositionen und strategische, konzeptionelle und operative Tätigkeiten in Unternehmen und Agenturen.
Das Studium bietet verschiedene Wahlmodule, wie Festivalmanagement, Internationales Eventmanagement, Agenturmanagement, Digitales Marketing, TV-Konzeption und -Produktion, Crossmedia-Produktion und -Management sowie Public Marketing und Social Marketing, um das Studium nach eigenen Interessen auszurichten und ein individuelles Qualifizierungsprofil zu bilden.
Die Aufgabenbereiche nach dem Studium sind vielfältig und umfassen Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit, Offline- und Online-Marketing, Social Media, Key-Account- und Produktmanagement, Unternehmenskommunikation und Markenmanagement. Arbeitsfelder finden sich in Event-, Medien- und Touristikunternehmen, Kreativ-, Werbe- und Kommunikationsagenturen, Verlagen und Sendeanstalten, Unternehmensberatungen, Produktionsfirmen, nationalen und internationalen Unternehmen jeglicher Branchen, Behörden und öffentlichen Einrichtungen, Organisationen und Verbänden sowie in Lehre und Forschung.
Das Studium beinhaltet General Management Module, die Kenntnisse in Marketing und Sales, Digitale Transformation, Leadership Skills und Entrepreneurship vertiefen. In den Spezialisierungsfächern werden Fachwissen und Qualifikationen für Führungstätigkeiten im Kommunikationsmanagement vermittelt, wobei der Einfluss der Digitalisierung und die Möglichkeiten von datengetriebenen Kommunikationskampagnen im Fokus stehen.
Das Studium kann durch die Wahl eines Schwerpunkts weiter individualisiert werden. Hier stehen Tourismusmarketing, Eventmanagement, Medienmanagement und Sportmanagement zur Auswahl.
Das Studium wird als Fernstudium durchgeführt, wobei Studienhefte, Online-Vorlesungen, Online-Tutorien und Online-Übungen zum Einsatz kommen. Ausgewählte Module beinhalten Seminartage. Der Studiengang wird auch als duales Studienmodell angeboten.
Die Studiengebühren betragen bei 4 Semestern 495,- EUR pro Monat (gesamt: 11.880,- EUR) und bei 6 Semestern 370,- EUR pro Monat (gesamt: 13.320,- EUR).