Der duale Masterstudiengang Sportbusiness Management an der IST-Hochschule richtet sich an Fach- und Führungskräfte im Sportbusiness. Er erweitert das wirtschaftliche Grundlagenwissen und spezialisiert auf spezifische Themen des Sportbusiness. Der Studiengang kombiniert Praxiserfahrung im Unternehmen mit umfangreichem Branchenwissen, um die Position auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
Die Einsatzfelder umfassen:
Im Bereich General Management werden Kenntnisse in Marketing, Sales, Entrepreneurship, Leadership und Corporate Finance vertieft. Über 80 % der Lehrinhalte haben einen direkten Sportbezug. Sportspezifische Themen sind der internationale Sportmarkt, Sportvermarktung, strategisches Markenmanagement sowie professionelles Management von Sportstätten. Wahlmodule wie „Management von Sportgroßevents“ oder „Athletenmanagement im Fußball“ ermöglichen eine weitere Spezialisierung. Im letzten Semester wird die Masterthesis angefertigt.
Der Studiengang umfasst folgende Inhalte:
Der duale Master Sportbusiness Management (M.A.) wird als Fernstudium durchgeführt. Die Inhalte werden durch eine Kombination von praktischen Tätigkeiten im Betrieb und theoretischen Lerninhalten der IST-Hochschule vermittelt. Studienhefte, Online-Vorlesungen und Online-Tutorien ergänzen das Studium. Seminartage vermitteln Praxiswissen und ermöglichen den Austausch mit Branchenexpert:innen und Kommiliton:innen.
Abschluss: Master of Arts (M.A.) in der Fachrichtung Sportbusiness Management. Der Masterabschluss berechtigt zur Promotion. Die Leistungen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bewertet. Mit diesem Abschluss werden insgesamt 120 Credit Points erworben.
Zielgruppe sind Personen, die eine Managementkarriere im Sportbusiness anstreben, Mitarbeiter:innen von Proficlubs, Führungskräfte von Sportvereinen und -verbänden, Inhaber:innen und Führungskräfte von großen Fitness- und Gesundheitseinrichtungen, Sportwissenschaftler:innen mit BWL-Kenntnissen und Leistungssportler:innen.
Die Studiengebühren werden in der Regel vom Ausbildungsbetrieb übernommen und belaufen sich bei 5 Semestern auf 415 Euro pro Monat (gesamt: 12.450,- Euro). Das Ausbildungsgehalt wird individuell mit dem Arbeitgeber vereinbart.