Dualer Master of Business Administration (MBA)
Dualer Master of Business Administration (MBA) Profil Header Bild
Dualer Master of Business Administration (MBA) Logo

Dualer Master of Business Administration (MBA)

IST-Hochschule für Management
Kurzbeschreibung & Facts

Das duale Studium Master of Business Administration (MBA) richtet sich an Personen, die ihre Karriere als Führungskraft vorantreiben möchten. Es vermittelt Management-Skills, innovative Ideen und technologische Kenntnisse, um Unternehmen erfolgreich zu führen. Der Studiengang deckt alle wesentlichen Managementfunktionen ab und vermittelt Know-how in der gesamten Bandbreite der Wirtschaftslehre, von Rechnungswesen über Sales & Marketing bis hin zum Personalmanagement.


Im dualen MBA-Studium verbringen die Studierenden den Großteil der Zeit im Unternehmen und werden dort in die betrieblichen Abläufe integriert. Sie lernen verschiedene Geschäftsprozesse kennen und qualifizieren sich so bereits während des Studiums als Führungskraft mit Expertise für Entwicklungs- und Veränderungsprozesse. Zusätzlich erlangen sie im Fernstudium wichtiges theoretisches Fachwissen unter anderem in den Bereichen Digitale Transformation, Leadership Skills sowie Ideen- und Innovationsmanagement. Die Kombination aus akademischem Studienabschluss, umfassendem Know-how und mehrjähriger Berufserfahrung soll die Absolventen optimal auf dem Arbeitsmarkt positionieren.


Das duale Studium MBA vermittelt übergreifendes Allround-Wissen, darunter fundiertes wirtschaftswissenschaftliches Know-how, branchenübergreifendes und praxisorientiertes Managementwissen, Kenntnisse über ökonomische und gesellschaftliche Zusammenhänge sowie fachliche, methodische und soziale Kompetenzen. Die Studierenden erlangen die Fähigkeit, zentrale Geschäftstätigkeiten operativ, strategisch und eigenverantwortlich zu leiten, sowie vertiefende Kenntnisse in den Bereichen Digitale Transformation und Entrepreneurship.


Mit einem international anerkannten MBA-Abschluss bestehen gute Chancen, direkt vom Ausbildungsunternehmen übernommen zu werden oder im Management-Bereich anderer Unternehmen tätig zu werden. Mögliche Funktionsbereiche sind u. a. Vertriebsmanagement, Produktionsmanagement, IT-Management, Qualitätsmanagement, Produktmanagement, Personalmanagement, Finanzmanagement, Risikomanagement und Beschaffungsmanagement.


Studieninhalte:



  • General Management Module: Vermittlung von managementbezogenen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen sowie volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Entwicklung von Sozial-, Methoden- und Führungskompetenzen.


  • Spezialisierungsfächer: Vorbereitung auf die Rolle als Führungskraft im strategischen Management, u. a. in den Bereichen Digitale Transformation, Personalmanagement, Leadership Skills, Marketing & Sales und Ideen- und Innovationsmanagement.


  • Wahlmodule: Individuelle Anpassung des Qualifikationsprofils an den Tätigkeitsbereich im Ausbildungsunternehmen, z. B. durch Module wie „Global Innovation Management“, „Agiles Organisations- und Kundenmanagement“, „Entrepreneurship und Business Development“ und das „Forschungsprojekt Innovation und Management“.



Studienverlaufsplan:



  • 1. Semester: Wirtschafts- und Managementlehre (10 CP), Personalmanagement (5 CP), Ideen- und Innovationsmanagement (5 CP)


  • 2. Semester: Unternehmensrechnung und -steuerung (15 CP), Planspiel Going Global (10 CP)


  • 3. Semester: Marketing & Sales (5 CP), Leadership Skills (5 CP), Digitale Transformation (5 CP), Wahlpflichtmodul* (10 CP)


  • 4. Semester: Kolloquium zur Master Thesis (MABA) (5 CP), Master Thesis (15 CP)



Abschluss & Anerkennung:


Abschluss: Master of Business Administration (MBA). Das Studium ist akkreditiert und die Leistungen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bewertet. Mit diesem Abschluss erwirbst Du insgesamt 90 Credit Points.

Abschluss
Master of Business Administration
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 9.960 €
Kosten/Monat
ab 415 €
Studienform
Vollzeit
Sprachen
Deutsch
Standort
Düsseldorf
Studienbeginn
Sommersemester, Wintersemester
Empfehlungen