Das duale Tourismusmanagement-Studium an der IST-Hochschule richtet sich an Personen, die eine betriebliche Ausbildung mit einem akademischen Fernstudium kombinieren möchten. Es vermittelt fundiertes wirtschaftswissenschaftliches und branchenspezifisches Know-how, ein integriertes Verständnis der Tourismuswirtschaft sowie Kenntnisse über internationale ökonomische und gesellschaftliche Zusammenhänge. Zudem werden fachliche, methodische und soziale Kompetenzen vermittelt, um zentrale Geschäftstätigkeiten operativ, strategisch und eigenverantwortlich zu bearbeiten.
Mögliche Arbeitgeber sind Reiseveranstalter, Touristikkonzerne, Fluggesellschaften, Kreuzfahrtgesellschaften, Messegesellschaften, Verbände, Bus- und Bahnunternehmen sowie Freizeitunternehmen.
Das Studium beinhaltet Module in General Management, die betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen vermitteln, sowie Spezialisierungsfächer, die tourismusspezifisches Fachwissen vermitteln. Wahlmodule im 6. und 7. Semester ermöglichen eine individuelle Spezialisierung, beispielsweise in Cruisemanagement, Sporttourismus oder Hotelmanagement. Ein Auslandssemester ist ebenfalls möglich.
Es gibt die Möglichkeit, Studienschwerpunkte zu setzen:
Der Studiengang umfasst 180 Credit Points (ECTS) und dauert 7 Semester. Die StudiengebĂĽhren betragen 349 Euro pro Monat. Die StudiengebĂĽhren werden in der Regel vom Ausbildungsbetrieb ĂĽbernommen.
Absolventen erhalten den akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.) in Tourismus Management. Die Bachelor-Abschlussurkunde kann mit dem Vermerk „Schwerpunkt Hotelmanagement", „Schwerpunkt Eventmanagement“ oder „Schwerpunkt Wellness- und Spamanagement“ erworben werden.
Das Studium wird als Fernstudium durchgeführt, wobei die Inhalte durch eine Kombination von praktischen Tätigkeiten im Betrieb und theoretischen Lerninhalten der IST-Hochschule vermittelt werden. Es werden Studienhefte, Online-Vorlesungen, Online-Tutorien und Seminartage angeboten.
Das duale Bachelorstudium richtet sich an Schulabgänger mit Hochschul- oder Fachhochschulreife sowie an Quereinsteiger, die sich für Tätigkeiten im Tourismus qualifizieren möchten. Voraussetzung ist eine vertragliche Zusammenarbeit mit einem tourismusspezifischen Ausbildungsbetrieb.