Der duale Bachelorstudiengang Sportbusiness Management (B.A.) an der IST-Hochschule für Management ist eine Kombination aus Theorie und Praxis. Der Großteil der Studienzeit wird im Unternehmen verbracht, um dort in die betrieblichen Abläufe integriert zu werden. Das im Studium erworbene Fachwissen kann so unmittelbar in die Praxis übertragen und auf konkrete Aufgaben angewendet werden.
Im Studium werden fundierte wirtschaftswissenschaftliche und branchenspezifische Kenntnisse, ein integriertes Verständnis der Sportwirtschaft, Kenntnisse über die ökonomischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge sowie fachliche, methodische und soziale Kompetenzen vermittelt. Außerdem wird die Fähigkeit vermittelt, zentrale Geschäftstätigkeiten operativ, strategisch und eigenverantwortlich zu leiten.
Die Einsatzfelder eines Sportmanagers sind vielfältig und umfassen professionelle Sportveranstalter, Sportvereine und Proficlubs, Ligen und Verbände, öffentliche und kommerzielle Sporteinrichtungen, Agenturen und Sponsoren, Sporthandel, Produzenten und Dienstleister, Management von Leistungssportlern und Profiteams sowie Sportmedienunternehmen.
Das duale Bachelorstudium Sportbusiness Management (B.A.) ist modular aufgebaut und erstreckt sich über 7 Semester Regelstudienzeit. Es umfasst General Management Module, Spezialisierungsfächer wie Sportökonomie, Vereins- und Verbandsmanagement, Digitalisierung im Sport, Sportmarketing, International Sportbusiness und Sportvermarktung sowie Wahlmodule wie Sporthandel, Fußballmanagement, Sporteventmanagement, Medienkompetenz & New Media Management im Sportmanagement, eSport-Management, Sportpsychologie, Management im Pferdesport oder Golfbetriebsmanagement. Alternativ können auch Wahlmodule aus anderen Bachelorstudiengängen gewählt werden, wie z. B. Vertriebsmanagement, Eventmanagement, Sporttourismus oder Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Der Abschluss ist ein Bachelor of Arts (B.A.) in der Fachrichtung Sportbusiness Management. Die IST-Hochschule für Management ist staatlich anerkannt und der Studiengang wurde von der FIBAA akkreditiert. Die Leistungen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bewertet, wobei insgesamt 180 Credit Points erworben werden.
Das duale Studium wird als Fernstudium durchgeführt, wobei die Inhalte durch eine Kombination von praktischen Tätigkeiten im Betrieb und theoretischen Lerninhalten der IST-Hochschule vermittelt werden. Die Studiengebühren belaufen sich auf 349,- Euro pro Monat (gesamt: 14.658,- Euro). Die Studiengebühren werden in der Regel vom Ausbildungsbetrieb übernommen.