Der duale Bachelorstudiengang Kommunikation & Medienmanagement (B.A.) an der IST-Hochschule für Management bereitet Studierende auf vielfältige Aufgaben in der Kommunikations- und Medienbranche vor. Das duale Studium kombiniert eine betriebliche Ausbildung mit einem akademischen Fernstudium, wodurch Studierende wertvolle Berufserfahrung sammeln können. Sie arbeiten beispielsweise in Medienunternehmen, PR- oder Online-Marketing-Agenturen oder in Kommunikations- und Marketingabteilungen von Betrieben. Vom ersten Tag an werden sie in die betrieblichen Abläufe integriert und erwerben im Fernstudium theoretische Fachkenntnisse, die sie in ihrem Berufsalltag anwenden können. Nach Abschluss des Studiums bestehen gute Chancen auf eine Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis. Ein weiterer Vorteil ist die monatliche Ausbildungsvergütung und die Übernahme der Studiengebühren durch den Arbeitgeber.
Das duale Studium Medienmanagement vermittelt sowohl betriebswirtschaftliche als auch konzeptionelle und medienspezifische Inhalte. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse aus der Medienwissenschaft, im Kommunikationsmanagement, wirtschaftswissenschaftliches Know-how, medienspezifische Fachkompetenzen sowie Kenntnisse über ökonomische und gesellschaftliche Zusammenhänge. Sie entwickeln (medien)fachliche, methodische und soziale Kompetenzen und die Fähigkeit, zentrale Geschäftstätigkeiten operativ, strategisch und eigenverantwortlich zu leiten. Auch digitale Medien und Geschäftsfelder werden behandelt.
Mit diesen Kenntnissen qualifizieren sich die Absolventen für Positionen in Video- & TV-Produktionen, Start-ups & Agenturen, Marketing- und Kommunikationsabteilungen in Unternehmen, Verlagswesen, Radiosender & Audiomedien sowie E-Business/E-Commerce & Online-Marketing.
Das Studium umfasst General Management, Spezialisierungsfächer und Wahlmodule. Im General Management werden managementbezogene, rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt. In den Spezialisierungsfächern werden Fachwissen und Qualifikationen für Führungstätigkeiten in der Kommunikations- und Medienbranche vermittelt. Wahlmodule ermöglichen eine individuelle Spezialisierung, z. B. in Werbe- und Medienpsychologie oder Medienproduktion. Die Bachelorarbeit wird in der zweiten Hälfte des letzten Semesters angefertigt.
Die IST-Hochschule für Management ist staatlich anerkannt, und der Studiengang ist akkreditiert. Die Leistungen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bewertet, wodurch die Studienleistungen international vergleichbar und anerkannt sind. Während des Studiums werden insgesamt 180 Credit Points erworben.