Das duale Studium an der ISBA Freiburg erstreckt sich über 3 Jahre (6 Semester) im 3-Monats-Modell. Studierende wechseln alle 3 Monate zwischen Theoriephasen an der ISBA und praktischer Ausbildung im Unternehmen. Ein Arbeitsvertrag mit einem Ausbildungsunternehmen ist Voraussetzung.
Das erworbene Wissen kann in der Berufspraxis angewendet und die Erfahrungen in den Theoriephasen reflektiert werden. Die Wissensvermittlung erfolgt in kleinen Seminargruppen. Die Dozenten ergänzen Vorlesungen und Übungen mit Tutorien, Gruppenaufgaben, Planspielen, Fallstudien und Blended Learning.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventen den staatlich anerkannten Titel Bachelor of Arts (B.A.) in International Business Management.
Das duale Studium bietet finanzielle Unabhängigkeit durch ein Gehalt und die Übernahme der Studiengebühren durch das Unternehmen. Studierende erwerben einen Wettbewerbsvorteil und haben exzellente Jobchancen. Durch die Dreiländerlage und englischsprachige Lehrveranstaltungen erwerben Studierende Sprachkompetenzen.
Die Studiengebühren werden durch die monatliche Ausbildungsvergütung ausgeglichen. Je nach Vereinbarung übernimmt das Partnerunternehmen oder der Studierende die Gebühren.
Die Anmeldegebühr beträgt einmalig 250 €. Die Studiengebühr beträgt 625 € monatlich und wird in der Regel von Partnerunternehmen übernommen. Zusätzlich fallen jährlich 206 € für das Studierendenwerk Freiburg an.
Zur Finanzierung des Studiums bestehen individuelle Förderungsmöglichkeiten wie Stipendien oder KfW-Bildungskredite. Studierende an privaten Berufsakademien sind BAföG-förderungsfähig.
An der ISBA Freiburg kann International Business Management (B.A.) mit den Schwerpunkten Hotelmanagement, Immobilienwirtschaft, Marketing, Sportmanagement und Eventmanagement belegt werden.
Die Inhalte gliedern sich in Betriebswirtschaftslehre (International Business), Wirtschaftswissenschaftliche Disziplinen (VWL, Recht, Mathematik, Statistik, Sprachen, Sozial- und Methodenkompetenzen) und Wahlmodule (Hotelmanagement, Immobilienwirtschaft, Marketing, Sportmanagement oder Eventmanagement).
Absolventen werden durchschnittlich zu 80% von ihren Partnerunternehmen oder anderen Firmen übernommen. Ein beruflicher Aufstieg im Unternehmen findet üblicherweise bald nach dem Abschluss statt.