Das Real Life Project (RLP) ist die abschließende Projektarbeit zum Certified Service Business Manager. Es unterstützt den Lernerfolg durch die systematische Umsetzung des erworbenen Service-Management-Wissens in ein Praxisprojekt. Ein Projekt aus dem Arbeitsumfeld des Teilnehmers wird während der vorgelagerten Programme mit den Trainern besprochen, ausgewählt und nach einer 8-wöchigen schriftlichen Ausarbeitung von einer Fachkommission benotet und präsentiert. Die Fachtrainer unterstützen die Teilnehmer aktiv bei der Erarbeitung des RLP.
Der Lehrgang vermittelt das notwendige theoretische Hintergrundwissen für professionelles und zukunftsorientiertes Service Management und fokussiert die tägliche, praktische Anwendung. Er zeigt bewährte Beispiele, fördert den Erfahrungsaustausch und gewährleistet die direkte Anwendbarkeit der gelernten Methoden und Verfahren in der persönlichen Arbeitspraxis.
Der Mehrwert des Lehrgangs liegt in der zukunftsorientierten Ausrichtung der einzelnen Kompetenzprogramme, den abgestimmten und sich ergänzenden Themenfeldern, die mit erfahrenen Dozenten, Trainern und Managern gemeinsam erarbeitet werden, und der begleiteten Projektarbeit (Real Life Project) des Teilnehmers. Mit dem Real Life Project wenden Sie Ihr ganzheitliches Service-Management-Wissen mit einem spezifizierten Return on Investment an.
Das Besondere am Lehrgang ist der direkte Lerntransfer in die berufliche Praxis, der Einsatz/die Erarbeitung von Methoden und Lösungswegen für komplexe Themen des Service Business und die Gestaltung der Serviceleistungen an den Kundenbedarfen. Während des Lehrgangs werden die Lerninhalte direkt auf Fallbeispiele aus der täglichen Praxis der Teilnehmer angewendet. Zusätzlich bringt der Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe echten Mehrwert.
Bei der Auswahl und Bewertung von Projektarbeiten werden folgende Themen berücksichtigt: Projektbezeichnung, Hintergrund des Projektes, Ziel, Beschreibung des Projektes, Nutzen für das Unternehmen und die Kunden (finanziell und nicht finanziell), Investitionsbedarf und Payback-Periode und RoI-Kalkulation.
Die Entwicklung der Projektarbeit wird aktiv von ISS-Trainern unterstützt. Strukturvorgaben erleichtern die Einhaltung der formalen Voraussetzungen, sodass sich der Teilnehmer auf die Inhalte konzentrieren kann. Gleichzeitig ist so eine Basis für künftige Ausarbeitungen im Unternehmen geschaffen.
Die Vorschläge für Projekte können sich sowohl aus den Themen des Lehrgangs ableiten wie auch aus Aufgaben im Unternehmen. Mit Beginn des RLP-Programms werden zwei Projektthemen eingereicht, die vorab im Unternehmen und mit der ISS als mögliche Themen erarbeitet wurden – eines der Themen wird dann ausgewählt und in der Projektarbeit behandelt.
Der Workload für die Projektarbeit beläuft sich zusammen auf ca. 8 – 10 Tage in einem Zeitraum von 8 Wochen. Mitarbeiter, die sich für diesen Lehrgang entscheiden, wissen, dass sie im Zeitraum der Teilnahme an dem Lehrgang eine zusätzliche Arbeitsbelastung eingehen.
Der Lehrgang richtet sich an Führungskräfte oder angehende Führungskräfte im Service mit technischer Vorbildung sowie an erfahrene Kundendienstleiter.
Die Begleitung des Real Life Projects wird individuell mit dem Teilnehmer und dem Entsendeunternehmen abgestimmt.