Der Masterstudiengang Gesundheitspädagogik qualifiziert für eine breite Palette von Berufsfeldern im Gesundheits- und Sozialwesen. Dazu gehören Lehrtätigkeiten in Ausbildungs- und Fortbildungsinstitutionen, Trainer- und Beratungsfunktionen in Unternehmen und Organisationen sowie Führungspositionen im Bereich Gesundheitsmanagement und Gesundheitspolitik.
Das Studium kombiniert pädagogische Methoden mit Inhalten aus den Gesundheitswissenschaften, um Lehrkräfte und Trainer für den Gesundheits- und Sozialbereich auszubilden. Neben Pädagogik, Didaktik, Gesundheitswissenschaften, Psychologie sowie Gesundheitsökonomie werden auch Prävention, Gesundheitsförderung, Rehabilitation und Pflege in das Studium integriert.
Nach dem Abschluss können Sie in verschiedenen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Gesundheitszentren, Bildungsinstitutionen, Non-Profit-Organisationen und Regierungsbehörden arbeiten.
Der Studiengang befähigt zur kritischen Auseinandersetzung mit berufspolitischen und pädagogischen Theorien, zur Teamfähigkeit, zur Evaluation des eigenen Handelns, zur Erkenntnis gesellschaftlicher Entwicklungen, zur Mitarbeit in der wissenschaftlichen Forschung und zur Integration von Wissen in komplexere Zusammenhänge.
Im Studium werden sowohl medizinische als auch pädagogisch-didaktische Kompetenzen erworben, die für Tätigkeiten an Schulen des Gesundheitswesens bzw. Berufsfachschulen qualifizieren. Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten als pädagogische Fachkräfte, Praxisanleiter, Mentoren und Tutoren vor. Ebenso befähigt er zu einer Tätigkeit als Gutachter oder Berater im Gesundheitswesen, in der Personal- und Organisationsentwicklung von Gesundheitsunternehmen, Vereinen, Krankenkassen, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, Präventionsstellen, Organisationen der freien Wohlfahrtspflege und Jugendhilfe, in Heimen und sozialen Beratungsstellen.
Der Studiengang kann sowohl mit Bachelorabschlüssen im pädagogischen Bereich als auch mit einem Bachelorabschluss aus dem Gesundheitswesen absolviert werden, wobei sich die Module in den ersten zwei Semestern teilweise unterscheiden.