Der Masterstudiengang Biotechnologie & angewandte Ökologie in Zittau bietet zwei Spezialisierungen: Biodiversität und Naturschutz sowie Biotechnologie. Ziel des Studiums ist die Ausbildung von Fachleuten für den internationalen Einsatz in biotechnologischer Forschung, Produktion, Umweltvorsorge und Naturschutz. Der Studiengang wird in Kooperation mit dem Internationalen Hochschulinstitut (IHI) Zittau der TU Dresden angeboten, wobei die Bewerbung über die TU Dresden erfolgt.
Im Bereich Biodiversität und Naturschutz liegt der Fokus auf der Bewertung und dem Management natürlicher Ökosysteme, populationsbiologischen und -genetischen Untersuchungen gefährdeter Arten, der nachhaltigen Nutzung biologischer Vielfalt sowie der Umsetzung umweltrechtlicher Belange. Die Studierenden werden befähigt, im Bereich Biodiversität zu forschen.
Die Studieninhalte umfassen im ersten Semester Wahlpflichtmodule. Im zweiten Semester folgen spezifische Inhalte je nach Vertiefungsrichtung, wie Pflanzliche Biotechnologie, Spezielle Mikrobiologie und ein ökologisch-mikrobiologischer Freiland- und Laborkurs im Bereich Biotechnologie oder Biodiversität und Naturschutz, Freilandökologie und Naturschutzfachliche Expertise im Bereich Biodiversität und Naturschutz. Das dritte Semester bietet weitere Wahlpflichtmodule wie Microbial Ecology, Molecular Ecology und Mikrobielle Biotechnologie im Bereich Biotechnologie oder Nutzung der Biodiversität, Statistik für Ökologen und Populationsgenetik im Bereich Biodiversität und Naturschutz. Das vierte Semester ist dem Abschlussmodul mit Masterarbeit und Verteidigung gewidmet.
Absolventen des Studiengangs eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven in Industrie, Land- und Forstwirtschaft, Behörden, Forschungseinrichtungen sowie in der Lehre und Weiterbildung. Mögliche Tätigkeitsfelder umfassen biotechnologische und biochemische Forschung, nachhaltige Landnutzung, Biodiversitätsforschung, Naturschutz sowie Umweltvorsorge und -nachsorge.